Die besten Bio-Weine der Welt
Mit der Präsentation des Sortiments „Biosphäre Wein“ setzt der führende Wiener Weinhändler Del Fabro ein deutliches Zeichen für Wein aus natürlicher Erzeugung.
Vierzig Seiten und 200 Weine umfasst der ansehnliche Bio-Wein-Katalog, für dessen Erstellung mehrere Monate lang gearbeitet – und getestet – wurde. Als erstes Werk dieser Art erklärt „Biosphäre Wein“ auch die Unterschiede zwischen „organisch-biologischer“ und „biologisch-dynamischer“ Wirtschaftsweise im Weinbau und enthält eine Zusammenfassung der Grundlagen des „Weins ohne Chemie“.
Österreich und die Erde
Der Trend zu Bio hat als gesellschaftlicher Mega-Trend nun auch die weininteressierten Konsumenten voll erreicht. Neben Lebensmittelsicherheit und Umweltaspekten zählt aber für Weinfreunde mindestens ebenso der Charakter der Weine, meist „Terroir“ genannt. Jeder große Wein soll ja die Reben und Böden, von denen er stammt, widerspiegeln, und sind somit das Gegenteil der von Bio-Guru Nicolas Joly beklagten „Appellation Controllée de L´Oreal“.
Bio-Wine International
So ließen es sich Virginie Joly, deutschsprechende Tochter des „Godfather of Savennieres“ (Robert Parker jr.), Gino Fasoli aus dem Veneto sowie die Brüder Marin und Nikola Plenkovic von der Insel Hvar (die den wahrscheinlich weltbesten Plavac produzieren) nicht nehmen, ihre Weine persönlich einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren. Selbstverständlich überzeugten die Bio-Winzer aus Österreich, allen voran Christine Saahs (Nikolaihof), Ilse Mayer (Geyerhof) und Werner Michlits (Meinklang) ebenfalls mehr als 300 Gäste im feierlichen, „biosphärischen“ Rahmen des Wiener Palais Ferstel.
Kommentare