
© Das Traunsee
Die etwas andere Bestenliste für Restaurants
The World Restaurant Awards wollen innovative Restaurants, gerne auch off-the-beaten-path vorstellen – mit augenzwinkernden Kategorien wie „pinzettenfreie Küche“.
An den üblichen Bestenlisten mit ihren eher traditionellen Kategorien und fast immer gleichen Gewinnern kann man viel kritisieren. Das dachten sich auch der Gründer der „The World’s 50 Best Restaurants“ Joe Warwick und der Gründer der gastronomischen Roadshow Gelinaz! Andrea Petrini und gründeten gemeinsam mit der Eventspezialistin Cecile Rebbot von IMG, einer führenden Eventfirma, die u.a. auch die Miss Universe kürt, eine neue weltweite Hitliste für Restaurants.
Chefs ohne Tattoos
Neu sind vor allem die Kategorien, in denen die Lokale verglichen werden. Da geht es nicht mehr unbedingt nur um Haubenküche, sondern auch um die Verdienste in der Zusammenarbeit mit Lieferanten („Collaboration of the Year“), die Atmosphäre (Service, Akustik, Ambiente), um Ethik (Umwelt und soziale Verantwortung). Auch Pop-up-Restaurants werden geehrt, eine innovative Getränkekarte, Signature-Dishes bis hin zu untätowierten Chefs oder dass man hier auch etwas zu Essen bekommt, ohne vorher reservieren zu müssen. Besonders schön die Kategorie: „Pinzettenfreie Küche“.
Abgelegen ist Trumpf
Abgeräumt haben das sehr abgelegene und eher reduzierte Wolfgat in Süd Afrika (wolfgat.co.za) oder das hypermoderne und ausgeflippte Vespertina in Los Angeles (vespertine.la). Als „tattofreier Chef“ wurde Alain Ducasse ausgezeichnet… und ein thailändisches Lokal für seine „pinzettenfreie Küche“ (bolan.co.th) geehrt. Auf die Shortlist hat es nur ein einziges Restaurant aus Österreich (und keines aus Deutschland oder der Schweiz) geschafft: Das Gourmetrestaurant Bootshaus von Lukas Nagl im Hotel Das Traunsee in Traunkirchen in der Rubrik „Abgelegen“.
Alle Sieger und Gelisteten: restaurantawards.world
Kommentare