Die Käsekenner
Ist der Käse wirklich in Mesopotamien entstanden und wie fand er Eingang in die abendländische Kultur? Die Käseherstellung ist ebenso Gegenstand dieser luftig-frisch bis mild-würzigen Lektüre, wie die gar nicht staubtrockene Erläuterung zur ernährungspysiologischen Bedeutung des Energie- und Genussproduktes Käse.
Nach 160 reich bebilderten Seiten haben Sie das Wesentlichste über die Vielfalt der österreichischen Käsesorten intus und wissen über die anderer europäischer Länder Bescheid. Sie nehmen Käse mit all Ihren Sinnen wahr, sind in der Lage, die Geschmackskomponenten zu erforschen - den Käse richtig "anzusprechen". Die Harmonie von Käse und Getränken ist Ihnen genauso wichtig, wie die ideale Kombination von Käse und Geschmacksbeigaben. Fragen zu Einkauf und Lagerung beantworten Sie souverän und Schneidewerkzeuge wie Käsespaten und Girolle haben Sie voll im Griff.
Erweitern Sie mit diesem Schul- und Fachbuch aus dem TRAUNER Verlag Ihre fachliche Kompetenz als Käse-Sommelier/-Sommelière. Ihre Gäste werden begeistert sein.
Aus dem Inhalt:
- Geschichte - die Entwicklung des Käses
- Die Qualität kommt von der Milch
- Herstellung von Milchprodukten
- Einteilung von Käse
- Käse in Österreich
- Käse - international
- Käse in der Ernährung
- Die sensorische Beurteilung von Käse
- Käse und Getränke
- Käse und Beigaben
KIRCHNER § KRIEGER
Die Käsekenner
1. Aufl. 2007, 164 Seiten, A4, broschiert,
ISBN 978-3-85499-162-5, Art. Nr. 02110341,
SBNr. 131.158,
EUR 14,50.
Kommentare