Die Kassa muss stimmen
An Abrechnungssysteme werden aber noch mehr Anforderungen gestellt.
S ie sind nicht mehr ausschließlich dafür verantwortlich, „dass die Kassa stimmt“, sondern liefern auch Daten für die Kalkulation, die Adaption des Preisgefüges und die Gästestruktur.
Individuelle Lösungen gefragt
Abrechnungssysteme werden in verschiedenen Formen angeboten. Standardsysteme sind sowohl für das kleine Kaffeehaus als auch für das große Hotel erhältlich. Wichtig ist nur, dass diese Systeme „von der Stange“ schon von Haus aus ein großes Spektrum der individuellen Anforderungen abdecken und mittels Zusatzmodulen punktgenau und ohne großen Zusatzaufwand alle Bedürfnisse ausreichend befriedigt werden.
Praktisches Bonieren
Meistens hat jeder Kellner seine Karte oder seinen Schlüssel, mit dem er direkt ins System kommt. Allfällige Preisänderungen werden dann vom Chef über einen PC ausgegeben, der jede Kassa ansteuert. Boniert wird schon oft über Touchscreens. Symbole und verschiedene Farben vermindern den Erklärungsbedarf und helfen auch fremdsprachigen Mitarbeitern.
Benutzerfreundlich
Es nützt das beste Kassensystem nichts, wenn es die, die damit arbeiten sollen, nicht annehmen. Die Gründe dafür reichen von nicht verstehen (schlechte Einschulung) über zu aufwändige Handhabung bis zu unübersichtlicher Oberfläche. Die Frage der Einschulung der Mitarbeiter – vor allem der älteren – sollte somit nicht vernachlässigt werden.
Zukünftig nur Handhelds
Den Handhelds gehört die Zukunft. Vor allem Betriebe mit Schani- oder Gastgärten bieten diese große Vorteile, da damit die „Zettelwirtschaft“ der Vergangenheit angehört. Auch das Ausdrucken von Rechnungen wird dadurch einfacher, selbst wenn der Gast getrennte verlangt.
Total vernetzt
Wichtig ist dann nur noch, dass die einzelnen Systeme konsolidiert sind. Schankanlagen, Kassensysteme, Hotel- und Buchungssysteme, Kassenabrechnungssysteme, Warenwirtschaft und Logistik, einfach alles, sollte in einem Gastronomie- bzw. Hotelbetrieb reibungslos zusammenarbeiten, um auch den finanziellen Aufwand zu rechtfertigen.
Praxistipp
Die Vorteile der Standabrechnung
- Zeitgewinn durch Wegfallen der Bonierung
- geringe Anschaffungskosten (Standlisten oder mobile Datenerfassungsgeräte)
- garantierte Abrechnung wirklich aller Produkte durch tägliche Standkontrolle
- überall einsetzbar – auch in Skihütten oder beim Catering
- optimal aufbereitete Aufzeichnungen für Buchhaltung und Geschäftsführung
- exaktes Bestellwesen und optimierte Lagerbestände
- voller Überblick über den Warenfluss im Betrieb
- Rechnungslegung nur auf Verlangen des Gastes notwendig
- Die Aufmerksamkeit des Personals gilt zu 100% dem Gast
Kommentare