
© Getty Images
Erkenntnisse von der ITB 2019
Die Tourismuswelt ist im Umbruch. Trotz weltweiter Rekordzahlen muss sich die Branche entlang der Schlagworte Digitalisierung, Klimawandel, Overtourism und Lifestylewandel neu erfinden. Hier die wichtigsten Erkenntnisse, die wir von der ITB mitnahmen.
Drei Tage verbrachte die ÖGZ heuer auf der ITB in Berlin. Und wir haben einige gute Erkenntnisse in unsere Koffer gepackt.
Was den Gästen wirklich wichtig ist, erzählte uns der Geschäftsführer von TrustYou. Ein Thema, das immer bedeutender wird, sind Tour & Activity, wie Lukas Hempel von bookingkit analysierte. Aktiv werden Gäste in Österreich immer mehr durchs Radfahren – sowieso ein großer Trend – den die Österreich Werbung als große Kampagne über sieben Bundesländer vermarktet. Außerdem erfuhren wir von Amazon, was denn die Gründe sind, warum Gäste NICHT online buchen. Gründe fürs Nicht-Buchen können darüber hinaus Overtourism oder auch schlechte Bewertungen sein – dass Fälschungen dabei die Ausnahme seien, versucht Trip Advisor-CEO Stephan Kaufer zu erläutern.
Dass das ganze Thema Datenschutz aber nicht wirklich ernst genommen wird, haben wir kritisch aus Berlin mitgenommen. Auch, dass es heutzutage ein Zuviel an Technik geben kann: Diese Dinge brauchen Sie jedenfalls NICHT in Ihrem Hotelzimmer anbieten.
Was wir noch mitgebracht haben: Die besten Ideen von Startups. Viel Spaß!
Hier geht es zur Übersicht: unsere Doppelseite zur ITB aus der gedruckten ÖGZ.
Was Gästen wirklich wichtig ist
Tour & Activity: Collect Moments, Not Things
Travel Zoo: maßnahmen gegen Overtourismus
Was Hoteliers nicht anbieten müssen
Die besten Start-ups auf der ITB
Kommentare