Fairtrade-Menü
Unter dem Motto „A fair Story – Zutaten, die Geschichten erzählen“ fand der alljährliche Gourmet-Event „fair cuisine“ von Fairtrade Österreich statt.
© Christine Andorfer
Unter dem Motto „A fair story“, lud Fairtrade Österreich zum Gourmet-Event in den M 77 Dining Club. Die Gäste der heimischen Wirtschaft Gabi Ströck (Bäckerei Ströck), Hans Lanzinger (Pfanner), Michael Zotter (Schokoladenmanufaktur Zotter), Lennart De Meulnaere (Sofitel Vienna Stephansdom), Karl-Heinz Preuner (Accor Hotels) oder Barbara Van Melle (Slow Food Wien) waren gekommen, um ein von Küchenmeister Küchenmeister Alexander Bader von Spirit of Cooking, ausgewähltes und kommentiertes Fairtrade-Menü in fünf Gängen zu genießen.
Bei Bio-Rindercarpaccio mit gebackenem Fairtrade-Quinua, Zitronenrisotto mit FairtradeJasminreis, Gewürzsorbet aus Fairtrade Schokolade und –Fruchtsaft oder dem Dessert aus Couscous mit Fairtrade-Bananen und Ben & Jerry’s Coconutterly-Fair Eis konnten sich die Gäste vom hervorragenden Geschmack und der großen Vielfalt der Fairtrade-Produkte überzeugen. In der Open Kitchen gab Küchenmeister Alexander Bader von spirit of cooking Tipps und kreative Anregungen für die Verwendung von Fairtrade-Produkten im Restaurantbereich. Begleitet wurde das Menü von fair gehandelten Weinen von Thandi Winery aus Südafrika, die im Rahmen von „Fair Cuisine“ erstmals offiziell in Österreich vorgestellt wurden.
„fair cuisine ist für uns ein Anlass, gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern die Erfolge im fairen Handel zu genießen: kulinarisch, aber viel mehr noch in Hinblick auf die nachhaltigen und strukturellen Verbesserungen für tausende Kleinbauernfamilien und Arbeitern auf Plantagen in den Herkunftsländern, die durch den fairen Handel möglich werden“, erklärt Hartwig Kirner von Fairtrade Österreich. Weltweit profitieren rund 1,2 Millionen Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Arbeiterinnen und Arbeiter auf Plantagen von Fairtrade.
In Österreich bieten mittlerweile mehr als 70 Lizenznehmer in über 5.000 Supermärkten, Bioläden und Weltläden sowie rund 1.000 gastronomische Einrichtungen Cafés, Bäckereien, Hotels, Restaurants und Kantinen Produkte wie Kaffee, Tee, Trinkschokolade, Schokolade, Kekse, Kakao, Honig, Bananen, Fruchtsäfte, Eistees, Wein, Sportbälle, Reis, Rosen und Textilien aus Baumwollprodukte mit dem Fairtrade-Gütesiegel an.
Kommentare