FH Tourismus-Studenten in Innsbruck haben tolle Berufschancen
Der hohe Praxisbezug des FH-Studiums "Tourismus- und Freizeitwirtschaft" am Management Center Innsbruck (MCI) sowie die angewandte Tourismusforschung erhöht die Berufschancen der Studenten - noch heuer soll ein neues Tourismushandbuch für die österreichische Tourismuswirtschaft herausgebracht werden.
Nach fast fünfjährigem Bestehen des internationalen Lehrgangs kann
Prof. Hubert Siller, Leiter der Fachhochschule Tourismus MCI, aus der
Sicht der Studenten eine erfolgreiche Bilanz ziehen: "Unsere
Studenten haben nachweislich beste Startbedingungen im Tourismus, da
wir wissenschaftliche Forschung und Praxis bestmöglich vereinen!" So
zeichnet sich das FH-Studium in Innsbruck neben seiner konsequenten
internationalen Ausrichtung auch durch das im 7. Semester
verpflichtende integrative Berufspraktikum aus, welches in nationalen
und internationalen Top-Betrieben absolviert werden kann. Siller:
"Das Praktikum dauert 18 Wochen, bisher haben rund 80 Studierende der
ersten beiden Jahrgänge bei namhaften Firmen im In- und Ausland
gearbeitet - beispielsweise bei der Österreich Werbung in Wien,
Zürich, Paris, London und Toronto, bei der Tirol Werbung in
Innsbruck, bei BMW in München, bei der Tourismusberatung Kohl &
Partner in Wien und Villach, bei La Chaparrita Ecotourismo in
Barcelona oder im Celtic Park in Glasgow."
Auch im Bereich der praxisorientierten Forschung hat sich der
FH-Studiengang "Tourismus- und Freizeitwirtschaft" am MCI in
Innsbruck profiliert. So wurden bisher wissenschaftlich fundierte
Ergebnisse über die Mitarbeiterzufriedenheit im Tourismus, sowie
Veranstaltungsanalysen zu den FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften in
St. Anton am Arlberg, St. Moritz und Bormio vorgelegt. Derzeit wird
u.a. an einer touristischen Potentialanalyse der Region
Pakrac/Kroatien gearbeitet. Noch in diesem Jahr soll ein kompaktes
Handbuch für die Tourismuswirtschaft herausgebracht werden. Siller:
"Der Tourismusmanager Austria 2005 wird eine Vielzahl von Zahlen,
Fakten, Adressen und Analysen präsentieren. Dieses neue
Nachschlagwerk haben wir in Zusammenarbeit mit der Österreich Werbung
und dem Verlag Ablinger&Garber erstellt!"
Kommentare