
© Wörthersee Tourismus/Sobe
Frische Werbelinie für den Wörthersee
Velden. "Lust auf Wörthersee", so lautet der neue Slogan in der Vorzeigeregion in Kärnten. Mit dieser Botschaft und einer frischen Werbelinie werden am See neue Wege einschlagen. Weitere Zukunftsthemen beim 8. Wörthersee Tourismus Forum waren die Preisstabilität, die neue Wörthersee Akademie und das Thema Saisonverlängerung.
Anlässlich des 8. Wörthersee Tourismus Forum wurde der neue Wörthersee Slogan präsentiert. "LUST auf Wörthersee" will man den Gästen aus dem In- und Ausland machen und dafür hat sich die Wörthersee Tourismus GmbH eine neue frische Werbelinie überlegt. "Das neue Sujet in der Bildsprache wird die Kapuziner Insel am Wörthersee sein. Alpenseen gelten meist als kalt und mit der Insel wollen wir die Exotik des Sees zum Ausdruck bringen. Die Insel sorgt bei vielen Gästen für einen Überraschungsmoment und wir haben bisher sehr positive Rückmeldungen", so Mag. Roland Sint.
Stärkere Zusammenarbeit mit Regionen
Die Wörthersee Tourismus GmbH strebt eine engere Zusammenarbeit und ein einheitliches Erscheinungsbild mit den Tourismus Büros in der Region an und möchte dadurch die Service- und Produktqualität verbessern. Zudem ist eine Intensivierung der Kooperation mit den Beherbergungsbetrieben geplant. Die Urlaubsentscheidung passiert meist auf Regionsebene. Der Gast selektiert nicht bewusst nach Orten, es muss daher ein ausgeprägter Regionsgedanke entstehen. Gemeinsame Kräfte sollen gebündelt und so neue Gäste angesprochen werden. Kernmärkte für die strategische Planung werden Österreich, Deutschland, Italien und die Niederlande sein.
Preise auf Buchungsplattformen zu billig
Neben den Bereichen Servicequalität und Produktentwicklung bildete war auch die Preisgestaltung ein wichtiges Thema beim Tourismus Forum. Die Preisstudie von Kohl & Partner in der 3- und 4-Stern-Hotellerie zeigt, dass einige Betriebe ihre Zimmer auf Buchungsplattformen billiger anbieten als auf ihrer eigenen Homepage. Daher soll in Zukunft eine höhere Preisstabilität forciert werden. Zentraler Diskussionspunkt war auch die Wichtigkeit der Online-Buchbarkeit. Brancheninsider sind sich einig, dass in zehn Jahren 50 bis 80 Prozent aller Buchungen über digitale Buchungswege passieren werden. Nur wer sich diesem Trend anschließt, kann auch in Zukunft bestehen.
Stärkeres Bewusstsein für Saisonverlängerung
Des Weiteren wird das Thema Bildung einen höheren Stellenwert in der Region erlangen. Im kommenden Jahr soll die Wörthersee Akademie gegründet werden. Mitarbeitern und Unternehmern aus unterschiedlichen touristischen Zweigen möchte man hiermit eine Plattform für Weiterbildung bieten. Zuletzt ging es um das Thema Saisonverlängerung. "Wir wollen hier im Namen der Region keine Entscheidung treffen, aber es ist uns wichtig Bewusstsein für dieses Thema zu entwickeln. Es ist notwendig, dass alle in eine Richtung steuern und Initiativen für die Vor- und Nachsaison am Wörthersee müssen offen diskutiert werden. Nur wenn sich Handel, Hotellerie und Gastronomie ein gemeinsames Ziel setzen, ist effektive Saisonverlängerung in der Region möglich. Zu dem müssen Produkte entwickelt werden, die einen Aufenthalt in den Schultersaisonen am Wörthersee attraktiv machen", so Mag. Roland Sint.
Kommentare