Genuss und Qualität schlagen Preis
Die Lust der Österreicher auf Kaffee ist ungebrochen. Mit einem Jahreskonsum von 162 Litern pro Person ist und bleibt Österreich ein Land der Kaffeeliebhaber. Und auch weltweit verzeichnet der Handel stetige Zuwachszahlen.
Kanne Kaffee war gestern, heute heißt es Genuss Tasse für Tasse: 2011 wurden weltweit rund 135 Millionen 60-Kilo-Säcke Kaffee konsumiert. Seit 2000 bedeutet das eine Steigerung von rund 28 Prozent. Österreich liegt mit einem pro Kopf Verbrauch von 7,2 Kilo jährlich im guten europäischen Mittelfeld, was gelebte Kaffeekultur angeht allerdings an der Spitze. Der Variantenreichtum, wie und wo Kaffee konsumiert wird, ist hierzulande unschlagbar, das macht Österreich zu einem deklarierten Land der Kaffeetrinker und Genussmenschen. Um Quantität geht es immer weniger, die Qualität des Genussmomentes wie Geschmack, Aroma, Darreichung zählt. Naheliegend, dass aufgrund solcher Werte der typische Kaffeegenießer in diesen Moment auch gerne investiert.
Lifestyleprodukt
„Was in skandinavischen Ländern, den USA und auch im asiatischen Raum schon länger zu beobachten ist, zeichnet sich nun auch immer mehr in Europa ab - ähnlich wie beim Wein, kommt Herkunft, Anbaugebieten und unterschiedlichen Röstungen zunehmend mehr Bedeutung zu. Es entwickelt sich eine wahre Kaffeekultur und das Bewusstsein für echten Kaffeekonsum wird größer“, freut sich KR Harald J. Mayer, Präsident des Österreichischen Kaffeeverbandes. „Dem Konsumenten ist qualitativ hochwertiger, individueller Kaffeegenuss etwas wert. Angefangen von Edelsorten über nachhaltige Kaffees bis hin zu professionellen Kaffeemaschinen. Kaffee ist mehr denn je ein Lifestyleprodukt und aus dem Tagesablauf eines Österreichers nicht wegzudenken.“
Ganze Bohne als Aromatresor
Rund 68.350 Tonnen Rohkaffee wurden in Österreich im vergangen Jahr importiert. Davon wurden rund 46.000 Tonnen auch tatsächlich am österreichischen Markt konsumiert, der Rest wurde hierzulande von heimischen Röstereien veredelt und wieder exportiert.
Im Vergleich zum Jahr 2000 hat sich damit der Import im vergangenen Jahrzehnt geringfügig um 3,7 Prozent gesteigert. Neben dem Genussfaktor und der anregenden Wirkung ist auch die kommunikative Komponente ausschlaggebend dafür, dass Kaffee gern und häufig in Gesellschaft getrunken wird, sei es zu Hause, beim Meeting oder im Kaffeehaus. Kaffee ist und bleibt damit des Österreichers liebstes Heißgetränk, mit einem durchschnittlichen Pro Kopf Verbrauch von 162 Litern im Jahr, und führt damit nach Wasser auch weiterhin die Riege der Lieblingsgetränke der Österreicher an, noch vor Bier oder auch Fruchtsäften.
Kommentare