Genusslandwochen in den Betriebsküchen
Im Rahmen der erfolgreichen Initiative "Genussland Oberösterreich" gibt es einen weiteren Schritt: In ausgewählten Betriebsküchen werden Schwerpunktwochen mit heimischen Lebensmitteln angeboten. Neben landeseigenen Küchen haben sich auch große Betriebsküchen (wie BMW Steyr, Oberbank, Rosenbauer, AUVA Linz, OÖ. Landesfeuerwehrverband, HBLA Landwiedstraße, Bezirks-seniorenheim Leumühle - Eferding) bereit erklärt, auf dem Speisezettel Oberösterreich anzubieten. Agrarlandesrat Dr. Josef Stockinger hat die Genusslandwochen bei einem Treffen der Arbeitsgemeinschaft Großküchen Österreichs (AGÖ) gestartet. "Gesunde Ernährung bedeutet Wertschätzung für die Mitarbeiter. Ein regionaler Lebensmitteleinkauf steht außerdem für Frische und Qualität und schont durch kurze Transportwege das Klima", betont Landesrat Stockinger.
Netzwerk Ernährung setzt die richtigen Botschaften
Landesrat Stockinger hat das Netzwerk Ernährung ins Leben gerufen. Dabei treffen sich regelmäßig die Vertreter entlang der Lebensmittelkette von der Produktion über die Verarbeiter, von Vermarkter über Schulen bis zum Tourismus. Ziel ist, den Lebensmittelstandort Oberösterreich weiter zu entwickeln. Landesrat Stockinger: "Es geht uns in Oberösterreich um ein klares Profil für Qualitätslebensmittel. Dieses Thema wollen wir bewusst auch in die großen Betriebsküchen des Landes tragen, weil dort oftmals die Hauptmahlzeit des Tages eingenommen wird.
Gesunde Ernährung bedeutet Wertschätzung für Mitarbeiter
Der Einsatz von höchstwertigen Lebensmitteln, ein ausgewogener Speiseplan und ein gesundes Kochen sind in vielen Betriebsküchen ein besonderer Ausdruck der Wertschätzung den Mitarbeitern oder Kunden gegenüber. Das betont Manfred Ahorner, Küchenleiter der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt in Linz und Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Großküchen Österreichs. Sowohl von der öffentlichen Hand als auch von vielen Arbeitgebern wird auf Qualität bei Lebensmitteln sehr viel Wert gelegt.
Bei Hauptmahlzeiten bleibt die Küche immer öfter kalt
Laut Konsumerhebung nimmt der Außer-Haus-Verzehr ständig zu: Im langjährigen Durchschnitt jedes Jahr um 3,8 %. Aktuell werden 27 % der gesamten Ernährungsausgaben eines Haushaltes in den Außer-Haus-Verzehr investiert. Das entspricht 140 Euro für Lebensmittel und Getränke.
Durch den steigenden Außer-Haus-Verzehr hat in vielen Bereichen des täglichen Lebens die Gemeinschaftsverpflegung in großen Betriebsküchen eine wesentliche Rolle erlangt. Sowohl am Arbeitsplatz als auch in Ausbildungseinrichtungen oder öffentlichen Einrichtungen steigt das Angebot von Betriebsküchen oder öffentlichen Küchen. "Generell ist im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung eine enorme Qualitätssteigerung in den vergangenen Jahren zu verzeichnen. In vielen Küchen wird auch großes Augenmerk auf die Ausgewogenheit der Ernährung und am Speiseplan geachtet", sagt AUVA-Küchenleiter Ahorner.
Bewusster Einkauf im Genussland Oberösterreich
"Die Genussland-Wochen in ausgewählten Betriebsküchen sind ein Startzeichen und haben Vorbildcharakter auch für andere Betriebsküchen im Land. Wir wollen klar aufzeigen, dass es Lebensqualität aus der Region zu marktfähigen Preisen gibt", betont Landesrat Stockinger. Das Netzwerk zwischen Genussland Oberösterreich und der Arbeitsgemeinschaft Großküchen Österreich soll weiter gestärkt werden. "Letztlich ist das auch eine Chance für mehr Wertschöpfung in der heimischen Landwirtschaft, die am Anfang der qualitätsorientierten Lebensmittelproduktion steht".
Im Aktionszeitraum der Genussland-Wochen in den Betriebsküchen kommen täglich 5.000 Personen in Kontakt mit dem Genussland Oberösterreich. Über Plakate und Folder wird zudem bei Tisch informiert, was man am Teller schmeckt. Diese Kontakte sind wertvoll, weil die Kunden der Betriebsküchen auf das Genussland Oberösterreich aufmerksam werden und sich beispielsweise auf der Genussland-Homepage www.genussland.at weiter informieren.
Kommentare