Im Dorf der Schnapsbrenner
Stanz hat sich wohl einen Titel europaweit gesichert: es ist das Dorf mit den meisten Schnapsbrennern. 64 von 150 Haushalten üben heute noch sehr aktiv ihr Brennereirecht aus. Als Besonderheit können alle Gäste der Ferienregion TirolWest in einigen Betrieben den Stanzer Schnapsbrennern über die Schultern schauen und deren Arbeitsweise näher kennen lernen.
Unter dem Motto "Stanz brennt" laden am 4. September 15 Brennereien
zu einem großen Fest mit tollem Rahmenprogramm und zum
Hineinschnuppern in die Stanzer Welt des Schnapses. Allen Besuchern
bietet sich die besondere Gelegenheit anhand des Duftes ihre Wahl zur
Verkostung eines Marillen- oder Wacholderbrandes zu treffen.
Das größte Kapital der Tiroler Berggemeinde ist die Sonne. Sie lacht
zumindest sechs Stunden täglich vom Himmel und bringt die Zwetschken
und Äpfel zu einer Reife, die ihresgleichen sucht. Das Handwerk des
Schnapsbrennens wurde in Stanz über Generationen weiter gegeben. Der
Besucher kann unterschiedlichste Betriebe besuchen - etwa jenen von
Christoph Kössler, der seinen modernen Betrieb in einem umgebauten
Stadel des Jakob-Prandtauer-Hauses eingerichtet hat.
Zur Bekanntheit der Tiroler Spezialität haben zahlreiche
Auszeichnungen bei der "Destillata" und anderen Bewerben beigetragen.
Bei aller Offenheit zu Neuem haben sich die Stanzer Brenner vor allem
auf ihre Raritäten und regionalen Produkte wie dem Enzian, dem
Meisterwurz, dem Spänling, dem Wacholder und anderer Spezialitäten
konzentriert.
Informationen unter www.tirolwest.at.
Kommentare