Investitionen der Hotellerie steigen
Die Österreichische Tourismusbank (ÖHT) erhob die Investitionstätigkeit der österreichischen 3- bzw. 4/5-Sterne-Hotels der letzten Jahre.
Die durchschnittlichen Investitionen pro Hotel-Unternehmen ergeben im Zeitablauf ein sehr lebhaftes und schwankendes Bild. Spitzenreiter in den letzten zehn Jahren waren die Jahre 1995 (vor allem im 4/5-Sterne-Bereich) und 2000. Sehr investitionsschwache Jahre waren die End-Neunziger.
Während dann 2004 eine leichte Verlangsamung der wirtschaftlichen Tätigkeit zu verspüren war, hat die Investitionstätigkeit (gemessen an der Kreditnachfrage bei der ÖHT) im Jahre 2005 wieder kräftig zugelegt. Es zeigen sich enorme Ausgaben für die Erhaltung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, die im Bereich der 4/5-Sterne-Kategorie in den letzten beiden Jahren etwa 350.000 Euro und bei den Unternehmen der 3-Sterne-Kategorie etwa 50.000 Euro jeweils pro Unternehmen und Jahr ausgemacht hat.
Die Entwicklung des geförderten Investitionsvolumens in der Tourismus und Freizeitwirtschaft ist schwer zu bewerten, da seit 2001 auch die Aktivitäten der früheren BÜRGES eingeschlossen sind, sodass der Anstieg von 2000 auf 2001 nicht repräsentativ ist.
Der Rückgang 2004 ist einerseits auf die etwas rückläufige Nachfrage, aber auch auf Budgeteinsparungserfordernisse zurückzuführen.
Die Eigenkapitalintensität der Hotellerie
Nach einer längeren Zeit des Rückganges hat sich die Eigenkapitalausstattung der Hotellerie sowohl bei den 3- als auch bei den 4/5-Sterne-Unternehmen wieder erfreulich verbessert. Seit 2002 steigt das Eigenkapital gemessen am Gesamtvermögen stetig, wobei die 3/4-Sterne-Kategorie seit der zweiten Hälfte 2002 bereits positiv ist.
Die Schwerpunkte der Investitionen 2005 in der Hotellerie
Bei den Investitionen der Hotellerie liegt der Schwerpunkt im Bereich der Betriebsgrößenoptimierung. Die Bereitstellung von infrastrukturellen Einrichtungen wie Sauna- und Fitnessanlagen sind einerseits für die Saisonverlängerung erforderlich und können andererseits erst ab einer bestimmten Betriebsgröße bereitgestellt werden.
Investitionen im Bereich „Wellness“ haben wieder deutlich zugenommen und machen neben „Qualitätsverbesserung“ die wesentlichen Schwerpunkte aus. Zurückgegangen sind jedoch die Hotelneubauten.
Kommentare