Kongressstadt Wien: 2005 auf Platz 1 weltweit
Mit Stolz präsentiert das Vienna Convention Bureau im WienTourismus die neueste Statistik der International Congress and Convention Associaton (ICCA): Sie zeigt, dass Wien 2005 von allen Städten der Welt die meisten internationalen Kongresse beherbergt hat.
Seit Jahrzehnten nimmt Wien einen der Spitzenplätze unter den
erfolgreichsten Kongressstädten weltweit ein, und 2005 führt es mit 129
Veranstaltungen die Liste der ICCA-Zählung an. Danach folgen Singapur
(125 Veranstaltungen), Barcelona (116), Berlin (100) und Hongkong (95).
Die Plätze 6 bis 10 belegen Paris (91), Amsterdam (82), Seoul und
Budapest (je 77) sowie Stockholm (72). Die Reihung der Länder zeigt
Österreich an 9. Stelle, wobei 82 % der dabei gezählten internationalen
Kongresse in Wien abgehalten wurden. Wie Christian Mutschlechner, Leiter
des Vienna Convention Bureau im WienTourismus, betont „ist dieser erste
Platz für Wien selbstverständlich Anlass zu besonderer Freude, doch was
noch mehr zählt, ist die Tatsache dass Wien schon seit mehr als zehn
Jahren immer einen Platz unter den ersten fünf internationalen
Kongressstädten hält. Dieser kontinuierliche Erfolg zeigt die wahre
Stärke Wiens als Kongressmetropole noch viel deutlicher.“
Ehrung für Wiener Kongressveranstalter
Jene 250 Kongressveranstalter, die 2005 für Wiens bestes
Kongressergebnis aller Zeiten gesorgt hatten, wurden von der Stadt Wien
und dem Vienna Convention Bureau bei einem Empfang im Rathaus geehrt.
Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Vizebürgermeister Dr. Sepp Rieder und
Christian Mutschlechner dankten ihnen für ihr Engagement, und alle
erhielten Ehrenurkunden. Eine - symbolisch für alle - überreichte Rieder
an Professor Dr. Eric E. Bergsten, den Gründer des sogenannten Willem C.
Vis International Commercial Arbitration Moot. Dies ist ein
internationaler Juristen-Wettbewerb, bei dem Juristen-Teams namhafter
Universitäten aus aller Welt gegeneinander antreten. Die eine ganze
Woche dauernde Veranstaltung findet seit 1994 alljährlich vor Ostern in
Wien statt, und bis zu 1.000 ausländische Studenten und ehrenamtliche
Schiedsrichter aus 40 Nationen reisen dazu an.
Kommentare