Landwirtschaft und Tourismus an einem Tisch
Landwirtschaft und Tourismus rücken zusammen. Das Potential, das in ihrer Zusammenarbeit liegt, soll besser ausgeschöpft werden. Ab August beschäftigt sich ein Arbeitsnetzwerk mit den Voraussetzungen, die zur Positionierung Österreichs als kulinarische Destination notwendig sind.
Die Agrarmarkt Austria Marketing GmbH., die Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich, die Österreich Werbung und die Landwirtschaftskammer Österreich haben auf Initiative des Landwirtschaftsministeriums zur engeren Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Tourismus aufgerufen. Eine Allianz, die sich auszahlt. Denn Österreichs Landwirtschaft ist ob der aktuellen Förderpolitik der EU künftig vor noch größere Herausforderungen gestellt. Und der Tourismus muss - vor dem Hintergrund der globalen Entwicklungen der Branche - den Weg, wettbewerbsfähige Positionierungen zu schaffen, zügig weitergehen. Eines der Projekte jenes „Runden Tisches“ ist die Vision, Österreich als wichtige kulinarische Destination in Europa zu positionieren.
Interdisziplinäre Arbeitsgruppen wurden eingerichtet
Auf dem Weg zu dieser europäischen Dimension gibt es noch einiges zu tun. Denn eine Voraussetzung dafür ist die gelebte Partnerschaft von Landwirtschaft und Tourismus auf breiter Basis. Dass sie funktionieren kann, beweisen verschiedene Initiativen - von Genussregionen über Wirtshausvereinigungen bis hin zu interdisziplinären Projekten und touristischen Angeboten. Nun gilt es jedoch, diese Kooperation auszubauen und möglichst flächendeckend zu gewährleisten. Denn darin besteht noch Optimierungspotential. Ab September 2005 beschäftigen sich interdisziplinäre Arbeitsgruppen mit dieser Thematik.
Lösungsansätze für gemeinsame Themenkreise werden erarbeitet
Die Arbeit beginnt in dieser ersten Projektstufe an der Basis - bei der Prüfung und Diskussion von Optionen für folgende Themenfelder:
- Verbesserung der Produktpalette für die Gastronomie und Hotellerie in bezug auf Qualität, Quantität und Vertrieb
- Freiwilliges Herkunftssicherungssystem für die Rohstoffverwendung in Gastronomie und Hotellerie
- Gemeinsame Qualitätskriterien ausgewählter kulinarischer Initiativen, wie etwa saisonale Küche, traditionelle Rezepturen oder die verstärkte Verwendung regionaler Produkte.
Die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppen und Gremien sollen bei einem weiteren „Runden Tisch“ bereits im Oktober dieses Jahres präsentiert und diskutiert werden.
Kommentare