Lohn- und Gehaltsabschluss im Hotel- und Gastgewerbe
Nach drei intensiven Verhandlungsrunden konnte der Lohn- und Gehaltsabschluss für die rund 160.000 ArbeitnehmerInnen im Hotel- und Gastgewerbe erreicht werden. Mit Wirksamkeit vom 1. Mai 2005 werden die kollektivvertraglichen Löhne und Gehälter bzw. Lehrlingsentschädigungen um jeweils 2,3 Prozent erhöht.
Bei den Lehrlingsentschädigungen erfolgt weiters eine Angleichung der Bundesländersätze, sodass nunmehr praktisch ein österreichweit einheitliches Niveau erreicht wird.
Die kollektivvertraglichen Zulagen und Pauschalabgeltungsbeträge
für Fremdsprachenkenntnisse, Nachtarbeit und Dienstkleidung bei
Lehrlingen werden jeweils um 0,75 Euro angehoben.
Die Verhandlungsführer Hinterleitner (Fachverband Gastronomie) und
Melcher (Fachverband Hotellerie) für die Arbeitgeberseite sowie die
Verhandlungsführer Kaske (HGPD) und Gajdosik (GPA) für die
ArbeitnehmerInnenseite betonen das sachliche und konstruktive
Verhandlungsklima. Damit konnte ein für beide Seiten akzeptables
Ergebnis erzielt werden, das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft im
Hotel- und Gastgewerbe sehr gut funktioniert.
Nach Abschluss der Lohn- und Gehaltsrunde werden die Arbeiten zur
Modernisierung des Rahmenrechtes und der Nomenklatur in einer kleinen
Arbeitsgruppe fortgesetzt. Als erster Schritt wurde hier zu Beginn
des Jahres bereits eine Harmonisierung der unterschiedlichen
Landeskollektivverträge zu einem neuen einheitlichen
Rahmenkollektivvertragstext vorgenommen.
Kommentare