MBA für Tourismus- und Freizeitmanagement
Die Tourismusbranche durchläuft einen grundlegenden
Wandel. Traditionelle Schidestinationen stehen im Wettbewerb mit
nordamerikanischen Resorts. Europäische Sommerurlaubs-Ziele
konkurrieren mit preisgünstigen Angeboten in Osteuropa. Zuordnungen
zu Zielgruppen verlieren an Treffsicherheit, im Kundenverhalten
dominieren Emotionen und kurzfristige Entscheidungen. In diesem
herausfordernden Umfeld der Tourismus- und Freizeitbranche werden
jene Professionals erfolgreich sein, die zweierlei aufweisen:
Fundiertes Management-Wissen und internationales Branchen-Know-how.
"Genau hier setzt das Berufs begleitende MBA Programm an. Ziel ist
es, die Professionalität der TeilnehmerInnen in zwei grundlegenden
Bereichen zu steigern. Einerseits im Management-Know-how und
andererseits im Wissen über die Tourismus- und Freizeitbranche und
deren künftige Entwicklungstrends", erklärt Univ.-Prof. Dr. Christian
Laesser, Mitglied der Lehrgangsleitung im MBA. "Das Studienprogramm
reicht einem jenes 'Werkzeug', mit welchem man systematisch und
zugleich flexibel in einem sich schnell wandelnden Umfeld
gewinnbringend einsetzen kann, um damit den aktuellen und zukünftigen
Herausforderungen im Tourismus erfolgreich zu begegnen", so Heidi
Strobl, Sales Manager bei Panorama Tours Salzburg und eine der ersten
Absolventinnen des MBA.
Professionalisierung als Erfolgsfaktor
Aktuelle Branchenthemen, General Management Wissen und ein
erstklassiges, internationales Referententeam garantieren eine
Weiterbildung der Extraklasse für Führungskräfte in der Tourismus-
und Freizeitwirtschaft. Das international ausgerichtete MBA Programm
professionalisiert Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte über
General-Management und Branchen-Kenntnisse hinaus in den Bereichen
Erweiterung sozialer Kompetenzen, zukünftiger Trends und vor allem
interdisziplinären Denkens und Handelns. Dabei wird über den eigenen,
europäischen Tellerrand hinaus bis nach Canada geblickt, wo eines der
vier Präsenzmodule stattfindet. "Ein ganz wichtiger Grund für meine
Bestellung war die die einzigartige MBA-Ausbildung", so Dr. Ute
Pietsch, seit kurzem Geschäftsführerin der Tourismusregion Obere
Steiermark und ebenfalls Absolventin des Programms.
Internationale Ausrichtung
Veranstaltungsorte des auf Tourismus- und Freizeitwirtschaft
spezialisierten MBA-Programms sind Salzburg, St. Gallen, Bozen und
Vancouver. Das Dreierteam der Lehrgangsleitung bilden Univ.- Prof.
Christian Laesser, als Nachfolger von Univ.-Prof. Dr. Bieger, Univ.-
Prof. Harald Pechlaner und Univ.-Prof. Richard Hammer, Experten also,
deren internationales Standing in der Branche für sich sprechen.
3. Jahrgang startet
Am 9. Oktober 2006 wird der dritte Jahrgang des "International MBA
für Tourismus und Freizeitmanagement" mit TeilnehmerInnen aus
Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien eingeläutet. Die
erste von insgesamt vier Präsenz-Einheiten wird in Salzburg in den
Räumlichkeiten des Schloss Urstein stattfinden. Inhaltliche
Themenschwerpunkte ist das System der Tourismus- und
Freizeitwirtschaft, Tourismus Management, Ökonomie, Ökologie,
Marketing und Selbstmanagement. Anmeldungen für den Start im Oktober
werden bereits entgegen genommen.
Zielgruppen für die Ausbildung sind ManagerInnen und
Nachwuchsführungskräfte aus Hotellerie, F&B und Catering, Tour
Operations, Reisebürowesen, Airlines, Kongress- und Kulturtourismus,
Wellness- und Freizeitparks, Kreuzschifffahrt, Sport- und
Eventbereich sowie von Organisationen, Vereinen und
Interessensvertretungen. Personen also, die bereits in der Branche
tätig sind und mit einer hochqualitativen Ausbildung ihre
persönliche Kompetenz und Qualifikation weiter ausbauen möchten.
Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch sind erforderlich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine mindestens vierjährige
einschlägige Berufserfahrung in leitender Position oder ein
akademischer Abschluss plus zwei Jahre beruflicher Praxis. Der
MBA-Lehrgang schließt mit dem akademischen Grad "MBA in Tourismus-
und Freizeitmanagement" der Universität Salzburg ab.
Infoabend
Am 28. Juni 2006 sind findet von 16.00 bis 17.00 Uhr für
InteressentInnen eine Informationsveranstaltung zum MBA Tourismus-
und Freizeitmanagement statt. Das Programm wird von Lehrgangsleiter
Univ. -Prof. Dr. Christian Laesser und Projektleiterin Mag. Barbara
Klingsbigl vorgestellt, die im Anschluss für Auskünfte und Fragen zur
Verfügung stehen. Die Veranstaltung findet im Schloss Urstein statt,
die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos, um Anmeldung wird
gebeten: barbara.klingsbigl@smbs.at
Kommentare