Mehr Ideen für den Sommer
Mit der Fusionierung der sieben Ortsverbände zu einem einzigen Tourismusverband hat das Ötztal Pionierarbeit geleistet. Jetzt gilt es, die neuen Strukturen im Interesse aller Beteiligter auch optimal zu nutzen.
Seit 1. Jänner 2006 gibt es zwischen Haiming und Obergurgl nur noch einen einzigen Tourismusverband. Ötztal Tourismus ist der größte Verband Tirols und nach Wien der zweitgrößte Österreichs. Ötztal Tourismus besteht aus sieben Ortsverbänden (Obergurgl-Hochgurgl, Sölden, Längenfeld, Umhausen, Oetz, Sautens, Haiming), die insgesamt ca. 3,3 Mio. Nächtigungen und 25.000 Gästebetten verzeichnen.
Budget von rund 8 Mio. €
Neun Aufsichtsräte, drei kooptierte Ortsausschussobleute, zwei Bürgermeister, drei Vorstände (Obmann Bernhard Riml, Stellvertreter Lukas Scheiber und Peter Neurauter) und ein Geschäftsführer (Peter Marko) sowie ca. 80 Mitarbeiter sind die personellen Ressourcen von Ötztal Tourismus. Werbung, Vertrieb, Destination-Management, Finanz- und Personalverwaltung sowie das Meldewesen werden zentral abgewickelt. Der Sitz des Verbandes ist Sölden, das Jahresbudget 8 Mio. €.
Die auf Stimmgruppenbasis gewählten Ortsausschüsse verfügen über ein Budget von 35% der örtlichen Einnahmen aus Pflichtbeitrag und Aufenthaltsabgabe. Die Ortsausschüsse sind für örtliche Einrichtungen wie Informationsbüros, Infrastruktur, aber auch für lokale Veranstaltungen und Stammgästebetreuung zuständig. Ein besonderer Pluspunkt der Fusion ist der Mitte Dezember 2005 mit Mitteln der Talgemeinden und des Landes Tirol fertig gestellte Infopoint in Ambach. Hier erhalten ankommende Gäste und Ausflugstouristen ab sofort sämtliche Informationen zum Angebot des Tales.
Ötztal Tourismus tritt mit einer klaren Werbelinie an seine potenziellen Gäste heran. Die Bewerbung des Winters erfolgt mit einer Drei-Marken-Strategie. Die zugkräftigen Orte Sölden, Obergurgl-Hochgurgl stehen dabei im Mittelpunkt.
Im Sommer konzentriert man sich auf die Bewerbung der Marke „Ötztal“ mit den Themenschwerpunkten Hütten und Wandern; Sport, Bewegung, Gesundheit; Outdoor und Trendsport; Bike und Rad sowie Familie. Den auffälligen Blickfang aller Werbemittel bildet das neue Ötztal-Logo.
Neues Buchungscenter
Ab Herbst 2006 wird das Ötztal Buchungscenter mit Sitz in Sölden seine Tätigkeit aufnehmen. Das neue Buchungssystem „Deskline“ der Firma feratel bildet die technische Grundlage dafür. Ötztal Tourismus bietet seinen Mitgliedsbetrieben die Möglichkeit an, freie Zimmer über die Buchungsplattform zu verkaufen. Das Buchungscenter tritt dabei als Reisebüro auf und bewirbt die freien Angebote. Vermieter kommen dadurch in den Genuss einer kostengünstigen Vertriebspartnerschaft. Mit den eingehenden Geldern sollen neben Fixkosten vor allem zukünftige Marketing-Aktivitäten finanziert werden.
Infos: www.oetztal.at
Kommentare