Modulare Fischküche von Meisterhand
Wenn man am Bodensee wohnt, in welchem man noch eine enorme Artenvielfalt an Schuppentieren findet, ist das Thema Süßwasserfisch ausgesprochen naheliegend.
Und wenn man wie Heino Huber mit natürlichen Grundprodukten aus der Region arbeitet, ohne dabei die Scheuklappen eines falsch verstandenen Regionalismus aufzusetzen, können sich auch die kulinarischen Resultate sehen lassen.
Also beschlossen Christoph Wagner, der bekannteste und meistbeschäftigte Kochbuchautor Österreichs und (Michelin) Sternekoch Heino Huber – die beiden verbindet eine jahrzehntelange Freundschaft –, sich diesem Thema in Breite und Tiefe zu widmen.
Köstlich & praxistauglich
Herausgekommen ist ein nicht nur ästhetisches, sondern vor allem praxistaugliches Buch, bei dem der Aufbau eine zentrale Rolle spielt.
Die Kapitel sind so logisch gegliedert, dass eines zum anderen führt bzw. die Themen ineinandergreifen. Fonds und Saucen, Suppen, Marinieren & Roh, Pochieren, Dünsten, Dämpfen & Schmoren, Braten in Pfanne & Ofen, Backen, Frittieren & Gratinieren sowie Grillen & Räuchern: Alle 150 Rezepte tragen die Handschrift des begnadeten Seeanrainers Heino Huber. Dazu kommen ökologische und ernährungswissenschaftliche Grundlagen, Wissenswertes aus Historie und Warenkunde und wertvolle Tipps für die Praxis. Das Buch „Fischküche aus Bach, Fluss, Teich und See“ wurde Anfang Oktober im Deuring Schloessle präsentiert.
Lieber Fisch als gesund
Christoph Wagner: „Man hat mich seitens des Kneipp-Verlags schon vor Jahren gefragt, ob ich nicht hier ‚Die gesunde Küche‘ herausgeben wolle. Mit dem Hinweis auf meine große Genussfreude musste ich ablehnen. Weil aber meine Lieblingsspeisen auch mit ‚Alles, was schwimmt‘ beschrieben werden könnten, war dieses Kochbuch eine besonders schöne Aufgabe für mich.“ An die hundert Gäste konnten sich bei der Präsentation von der Qualität der Rezepte überzeugen. „Wir wollen damit Gourmets und Hobbyköchen die kulinarische Vielfalt der Süßwasserfische näher bringen“, erklärten die beiden Autoren. Sicher ist jedenfalls, dass dieses Themenkochbuch bald als unverzichtbares Standardwerk gelten wird.
Erschienen bei: Kneipp Verlag, ISBN 978-3-7088-0421-7, 210 Seiten, € 24,90
Kommentare