
Neuer Nächtigungsrekord für das Ötztal
Sölden. Mit einem Allzeit-Hoch behauptet das Ötztal eindrucksvoll seinen Rang als Nächtigungskaiser im Tiroler Tourismus. Die Wintersport-„Lokomotive“ Sölden jubelt über den erfolgreichsten Winter aller Zeiten. Dort zählt man von November 2011 bis Ende April 2012 insgesamt 1.339.283 Übernachtungen.
Die Lust der Gäste auf einen Winterurlaub im Ötztal ist ungetrübt. Trotz vermeintlich schwieriger Rahmenbedingungen, wie dem frühen Ostertermin und der europäischen Wirtschaftsschwäche, bleibt das längste Tiroler Seitental konstant auf Wachstumskurs. Dabei stellt man sogar neue Nächtigungsrekorde auf: Mit insgesamt 2.628.369 Nächtigungen, das entspricht einem Plus von 3,4 Prozent bzw. knapp 90.000 Nächtigungen gegenüber dem Vorjahr, erreichen die Ötztaler Touristiker einen neuen Allzeit-Spitzenwert.
Bündelung der Kräfte
Dass seit der Fusion der einzelnen Verbände zum Ötztal Tourismus im Jahr 2006 die Winterbilanz auf breiter Basis, im gesamten Tal um rund 300.000 Nächtigungen gesteigert werden konnte, führt Bernhard Riml, Obmann des Ötztal Tourismus, auf die intensiven Bemühungen aller touristischen Leistungsträger und die Zusammenarbeit zwischen den maßgeblichen Entscheidungsträgern zurück. „Dieses Spitzenergebnis beweist, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Auch wenn es im Alltag nicht immer einfach erscheint, an der entsprechenden Bündelung der Kräfte im Tal führt kein Weg vorbei. Neben diesem Erfolgsfaktor, um den uns viele in Tirol beneiden, trägt die konsequent vorangetriebene Internationalisierung Früchte und hilft uns auf hohem Niveau weiter zu wachsen, sowie Rückgänge auf anderen Märkten zu kompensieren“, erklärt Riml.
Sölden mit Allzeit-Bestmarke
Im Vergleich der Ötztaler Orte sticht die Wintersportmetropole Sölden mit 1.339.283 Nächtigungen klar hervor. Gegenüber der Wintersaison 2010/2011 kommen im nächtigungsstärksten Wintersportort Österreichs heuer 32.369 Übernachtungen bzw. 2,5 Prozent in der Statistik dazu, damit wurde ein neuer Meilenstein mit dem erfolgreichsten Winter aller Zeiten erzielt. Die Destination Obergurgl-Hochgurgl weist mit insgesamt 567.180 Winternächtigungen auch heuer ein sehr gutes Ergebnis auf, die Ötztaler Thermengemeinde Längenfeld verbucht knapp 10.000 zusätzliche Nächtigungen, die ein Plus von 2,6 Prozent bzw. gesamt 384.007 Übernachtungen ergeben. Mit satten Zuwächsen tragen auch die Orte Umhausen, Oetz, Sautens und Haiming zur erfolgreichen Gesamtbilanz bei. „Als bestimmende Wirtschaftsbranche im Ötztal freut es uns, dass der Tourismus nach wie vor auf Erfolgskurs unterwegs ist. Dies gilt es fortzuführen und ständig weiterzuentwickeln“, beschreibt Obmann Riml auch die künftige Marschrichtung, die nach vorne zeigt. In die gleiche Kerbe wie Riml schlägt auch Oliver Schwarz, Geschäftsführer Ötztal Tourismus: „Die Zahlen sind wirklich sehr zufriedenstellend! Das freut mich für die Touristiker im Tal und zeigt, dass unsere gemeinsamen Anstrengungen belohnt werden. Da auf diesem Niveau im Winter aber kaum mit weiteren massiven Steigerungen zu rechnen sein wird, muss in Zukunft die Erhöhung der Wertschöpfung im Fokus stehen. Es gilt selbstbewusster in Sachen Preisgestaltung zu werden. Für ein derartiges Angebot, wie es im Ötztal existiert, besteht absolut keine Notwendigkeit, sich unter Wert zu verkaufen.“
Kommentare