ÖHV-Hotelierkongress 2006: Wissen, was wichtig ist
Der Hotelierkongress der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) steht 2006 unter dem Motto "Wissen, was wichtig ist". Von 16. bis 18. Jänner treffen Touristiker im Congress Saalfelden zusammen, um das für sie Wichtige aus dem Informations-Überangebot herauszufiltern und auf den Punkt zu bringen. Zum Polit-Talk werden Mag. Wilhelm Molterer, Dr. Alfred Gusenbauer, Dr. Jörg Haider und Univ.-Prof. Dr. Alexander Van der Bellen (angefragt) erwartet. Von Format sind wie gewohnt auch die Referenten.
Der ÖHV-Hotelierkongress findet von 16. bis 18. Jänner - also zu
Beginn des Wahljahres 2006 - statt. Die Hoteliers werden bei dieser
Gelegenheit von Mag. Wilhelm Molterer, Dr. Alfred Gusenbauer, Dr.
Jörg Haider und Univ. Prof. Dr. Alexander Van der Bellen (angefragt)
klare Antworten zu aktuellen tourismuspolitischen Fragen einfordern.
Die weiteren Programmpunkte im Congress Saalfelden decken dann alle
Themen ab, die für den Hotelier und Touristiker - als erfolgreicher
Unternehmer und Mensch - wichtig sind. Eröffnet wird die
Veranstaltung, die unter dem Motto "Wissen, was wichtig ist" steht,
vom Salzburger Landeshauptmann-Stellvertreter und Tourismusreferenten
Wilfried Haslauer.
Entrepreneurship - Hotelier, Unternehmer, Mensch
Was zeichnet erfolgreiche Unternehmer aus, und was machen sie
anders als andere? Univ.-Prof. Dr. Walter Schertler, Inhaber des
Lehrstuhls für Organisation und strategisches Management an der
Universität Trier, wird über Erfolgsstrategien in der Hotellerie
berichten. Für Univ.-Prof. Dr. Ursula Schneider (Institut für
Internationales Management der Universität Graz) sind "Wissen,
Wollen, Wagen" wesentliche Faktoren des Unternehmertums
(Entrepreneurship). Und der erfolgreiche Sachbuchautor Daniel Zanetti
("Kundenverblüffung") will den Hoteliers Mut zur Gästeverblüffung
machen.
Ergänzend zeigen Praktiker, wie erfolgreiches "Entrepreneurship"
konkret aussehen kann. Andrea Fuchs - 2006 mit dem Staatspreis für
Qualität ausgezeichnet - gewährt einen Einblick in ihre Arbeit im
Hotel Kaiserhof in Wien; Markus Gutheinz vom Hotel Jungbrunn in
Tannheim fasst seine Erfahrungen mit dem Management-Instrument
Balanced Scorecard zusammen; und Bernd Reutemann (Kreativhotel GmbH /
Hotel Bischofschloss, Markdorf, D) berichtet über die Kraft der
Servicekultur.
KMUs: Die Kleinen haben es in sich
Was die großen von den kleinen Unternehmen lernen können und
welche Vorteile Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) gegenüber
größeren Hotels ausspielen können ist Inhalt des Vortrags von
Univ-Ass. Mmag. Dr. Gottfried Haber (Universität Klagenfurt).
Zukunftsfaktoren Zeit und Sinn
Die Zeitknappheit in unserer modernen Gesellschaft und der Trend
zur Sinnsuche sind Phänomene, auf die sich die Hotellerie einstellen
muss. Prof. Mag. Peter Zellmann vom Wiener Institut für Freizeit- und
Tourismusforschung und der Schweizer Zukunfts-Philosoph Dr. Andreas
Giger gehen auf diese Thematik ein. Doch nicht nur die Gäste, sondern
auch die Hoteliers selbst leben im Spannungsfeld von Erfolg und
Lebensqualität. Prof. Dr. Anna Maria Pircher-Friedrich (Management
Center Innsbruck) wird das analysieren. Otto Ernst Wiesenthal (Hotel
Altstadt Vienna) ist der lebende Beweis dafür, dass es für den
Hotelier auch ein Leben außerhalb des Betriebs geben kann. Seine
Devise lautet "Management by Absence".
Tourismus im Risikozeitalter
Bricht eine Pandemie aus, ist der Tourismus als eine der ersten
Branchen sofort direkt betroffen. Am Beispiel der Vogelgrippe zeigt
Univ.-Prof. Dr. Michael Kunze, Vorstand des Instituts für
Sozialmedizin der Universität Wien, die tatsächliche Virusgefahr für
den Tourismus auf.
ÖHV-Destinationsstudie
Die ÖHV-Destinationsstudie inklusive Hotelkennzahlen wird von Mag.
Dr. Reinhard Mücke, Generaldirektor der Österreichischen
Tourismusbank GmbH, präsentiert. Die Studie zeigt, in welcher
Entwicklungsstufe sich die Destinationen befinden und legt die
Erfolgs- bzw. Misserfolgs-Faktoren offen. Richard Kämpf von BAK Basel
Economics bringt die Studienergebnisse anschließend in einen
internationalen Zusammenhang. Er spricht über die Situation in den
Destinationen im gesamten europäischen Alpenraum.
Anmeldung zum ÖHV-Hotelierkongress 2006
Anmeldungen zum ÖHV-Hotelierkongress 2006 sind online unter
www.oehv.at oder bei DI Barbara Diallo-Strobl (01/533 09 52-13,
barbara.strobl@oehv.at) möglich. Teilnahmegebühr: ab 245 Euro (+ 20 %
USt.).
Kommentare