
© ÖW/H.Paulenz
Österreich auf der ITB 2013
Auf der 47. ITB Berlin präsentieren bis Sonntag insgesamt 73 Partner „Urlaub in Österreich“ am Gemeinschaftsstand der Österreich Werbung (ÖW) in Halle 17. Auch heuer sind wieder alle neun Bundesländer vertreten. Unter dem Motto „Weiter denken. Weiter geben“ steht dieses Jahr die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Das sperrige Thema Nachhaltigkeit soll Besuchern ganz konkret erlebbar gemacht werden: in der Erlebniswelt „Architektur & Identität“ trifft moderne Holzbauarchitektur auf kulturelle Vielfalt. Filmisch ist dort die ganze Bandbreite österreichischer Architektur zu erleben – von historischen Bauwerken wie dem Schloss Schönbrunn in Wien bis zu zeitgenössischer Architektur, die authentisch und regional verankert ihren festen Platz im kulturellen Erbe gefunden hat. Die zweite Erlebniswelt „Tafeln im Weinberg“ lädt Besucher zur Verkostung nachhaltiger regionaler Köstlichkeiten ein. „Die ITB ist nicht nur eine der wichtigsten touristischen Fachmessen weltweit. Sie ist auch ein Schaufenster, um jedes Jahr neue Geschichten über das Tourismusland Österreich zu erzählen, um uns als Reiseziel spannend und zukunftsfähig zu halten“, erklärte Dr. Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung.
Deutschland wichtigster Herkunftsmarkt für Österreich
Österreich ist in Deutschland, dem nach wie vor und mit großem Abstand wichtigsten ausländischen Herkunftsmarkt, gut aufgestellt. Seit dem Winter 2010 wächst der Zustrom der deutschen Gäste kontinuierlich. „Noch nie haben so viele Deutsche bei uns Urlaub gemacht wie im Vorjahr. Auch bei den Nächtigungen haben wir eine Trendwende erreicht“, betonte Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhold Mitterlehner. Mit mehr als 11,4 Millionen Ankünften gab es einen Anstieg um 4,4 Prozent, bei den Nächtigungen waren es mit 49,6 Millionen um 4,7 Prozent mehr. Diese Entwicklung sei deshalb so wichtig, weil 38 Prozent aller Nächtigungen und mehr als die Hälfte aller Nächtigungen von ausländischen Gästen von Deutschen stammen.
ÖW-Strategie mit drei Handlungsfeldern
„Die österreichische Tourismusindustrie verzeichnete in den letzten Jahren Zuwächse, von denen andere Branchen nur träumen können“, meinte Hans Schenner, Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich. Als Gründe dafür sieht der Tourismusobmann erstens die verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern auf Basis der Tourismusstrategie von Wirtschaftsminister Mitterlehner, sowie zweitens eine gute Tourismuswerbung von ÖW und den Verbänden. Ausschlaggebend für den Erfolg am Gast seien jedoch die 90.000 Tourismusbetriebe, die Unternehmer und ihre Mitarbeiter, „weil sie es sind, die direkt mit dem Gast arbeiten“, so Schenner. Um die gute Position zu stärken, hat die Österreich Werbung eine klare Strategie mit drei Handlungsfeldern: Fokus auf Sommer-Haupturlaub, ganzjährige Stärke im Kurzreisesegment nutzen und im Winter die Marktführerschaft beim Skilaufen halten und zusätzlich neue Gästegruppen erschließen.
Kommentare