ÖW: Erfolg durch Internationalisierung
Auf 31 Market Offices hat die Österreich Werbung 2006
ihr weltweites Netzwerk erweitert und bearbeitet nunmehr aktiv 45
Märkte. Durch die Strategie einer breiteren Marktbearbeitung im
Ausland haben wir seit 1995 in über 26 Märkten deutliche
Nächtigungszuwächse verzeichnet. Das bedeutet, dass die
Nachfragerückgänge aus Deutschland in den letzten Jahren mehr als nur
abgefedert werden konnten.
"Die Marktstrategie der Österreich Werbung ist eindeutig auf eine
stärkere Internationalisierung des Gästemixes ausgerichtet - eine
Strategie, die Bundesminister Dr. Martin Bartenstein voll
unterstützt", kommentiert ÖW-Geschäftsführer Dr. Arthur Oberascher.
Um die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen
Tourismuswirtschaft zu stärken, setzt BM Dr. Bartenstein sowohl im
Rahmen der allgemeinen Wirtschaftspolitik als auch im Rahmen der
Tourismuspolitik auf eine Stärkung der unternehmerischen
Eigenverantwortung. Wirtschaftspolitische Aufgabe ist es vor allem,
die notwendige Infrastruktur sowie geeignete Rahmenbedingungen für
unternehmerisches Handeln zu schaffen. Dies betrifft u.a. die Senkung
der Steuerbelastung und der Lohnnebenkosten, aber auch die
Beseitigung von Wettbewerbsverzerrungen und den Abbau bürokratischer
Hemmnisse. Darüber hinaus profitiert die Tourismuswirtschaft von den
allgemeinen wirtschaftspolitischen Initiativen der Bundesregierung,
die vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) Hilfestellung
bieten.
Ein weiterer Schritt in Richtung Internationalisierung ist die
verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Außenhandelsstellen der WKO
und der ÖW. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden neue Märkte
sondiert und die Potentiale für das Tourismusland Österreich durch
die ÖW erhoben.
Nicht zuletzt hat die Österreich Werbung Ende vergangenen Jahres
einen Antrag auf Erhöhung des Budgets in der Höhe von 13 Millionen
mit einstimmiger Unterstützung des Präsidium der Österreich Werbung
gestellt. Dieses Zusatzbudget ist für den Ausbau und Verstärkung der
internationalen Märkte vorgesehen.
Kommentare