Sommer bleibt auf Erfolgskurs
Wien. Sowohl Wien, Oberösterreich als auch die Steiermark und Tirol können sich im August über Gästezuwächse freuen. Damit ist eines klar: dieser Sommer war eine starke Saison und
Nach Wien haben jetzt auch die Steiermark, Oberösterreich und Tirol gute Ergebnisse im August und in der Sommersaison gemeldet. In der Steiermark war die Tourismusbilanz so hochsommerlich wie die Temperaturen im August. Mit plus 4,3 Prozent bei den Ankünften und plus 3,4 Prozent bei den Übernachtungen stärkte der August das bisherige Sommerergebnis, das für Mai bis August bei 4,7 Prozent Steigerungen bei den Anküfnten und 3,3 Prozent Steigerungen bei den Übernachtungen liegt.
Zweitbeste Sommersaison in Tirol
Tirol kann sich, seit dem Jahr 1991, gemessen an den Ankünften über das zweitbeste Sommerergebnis freuen. Mit knapp 3,2 Mio. Ankünften konnte im Zeitraum Mai-August 2011 ein Plus von 3,2 Prozent erreicht werden. Die Übernachtungen konnten mit 13,26 Mio. ebenfalls leicht gesteigert werden (+0,6 %). Damit hat sich die Aufenthaltsdauer im Vergleich zum Vorjahr von 4,2 auf 4,1 Tage verkürzt. Laut Tiroler Tourismusbarometer haben sich die Umsätze landesweit um 2,9 Prozent gesteigert. „Vor dem Hintergrund der schwierigen globalen Wirtschaftsentwicklung und der zum Teil schlechten Witterungsverhältnisse können wir mit diesem Ergebnis sehr zufrieden sein. Die Kurve im Sommertourismus zeigt kontinuierlich nach oben. Das Engagement jedes Einzelnen, aber auch die Investitions- und Innovationsfähigkeit der Branche sind dabei unsere Erfolgsbasis“, betont Tirols Tourismusreferent LH Günther Platter.
Starke Sommersaison in Oberösterreich
Nach weiteren Gästezuwächsen im August (+3,7 % Ankünfte, + 4,3 % Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr) verläuft die Sommersaison in Oberösterreich bislang konstant positiv: 1.070.000 Touristen verbrachten von Mai bis August 2011 einen Aufenthalt in Oberösterreich, das sind um plus 1,8 Prozent mehr als im Vergleichzeitraum des Vorjahres. Mit über 3,2 Millionen liegen die Nächtigungen von Mai bis August 2011 damit um + 3,3 Prozent über dem Vorjahresergebnis. „Diese Ergebnisse bringen zum Ausdruck, dass wir auf die richtige Strategie für das Tourismusland Oberösterreich setzen und resultieren aus einer guten Zusammenarbeit unterschiedlichster Dienstleistungspartner. Es soll unsere touristischen Betriebe und Anbieter aber auch dazu motivieren, weiter in die Qualität zu investieren“, sagt Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Viktor Sigl überzeugt.
Kommentare