Spitzenköche gegen die Gentechnik
Die Initiative Waldviertel befragte Österreichs Spitzenköche wie Lisl Wagner-Bacher, Denise Amann, Helmut Österreicher, Heinz Hanner, Manfred Buchinger und Jörg Wörther zum Thema Gentechnik.
Unter der Obmannschaft von LKR Ing. Eduard Köck engagiert sich die Initiative Waldviertel gemeinsam mit den Waldviertler Bäuerinnen und Bauern sowie den Gemeinden für eine Gentechnik-freie Region.
Über 5.500 Waldviertler Bäuerinnen und Bauern haben sich per freiwilliger Unterschrift für einen Gentechnik-freien Anbau entschieden. Und bereits 105 Waldviertler Gemeinden unterstützen mittels Gemeinderatsbeschlüsse die Initiative.
Auch österreichische SpitzenköchInnen halten die Gentechnik-Freiheit für das absolut beste Rezept:
Lisl Wagner-Bacher, Landhaus Bacher
"Als Köchin habe ich auch gegenüber meinen Gästen eine große Verantwortung und ich setze stets auf frische und naturbelassene Produkte aus der nahen Landwirtschaft. Für mich ist daher die bemerkenswerte INITIATIVE WALDVIERTEL zum Thema Gentechnik-Freiheit ein wichtiger Schritt in eine gesundheitsorientierte Zukunft."
Denise Amann, Restaurant noi
"Es geht um Entschleunigung und um Bewusstsein für die Umwelt und für uns selbst. Denn der ständige Drang nach manipuliertem Mehr wird schlussendlich den Beginn des natürlichen Nichts bedingen."
Helmut Österreicher, Österreicher im MAK
"Gentechnisch manipulierte Lebensmittel in unseren Küchen sind 100%ig abzulehnen. Die "Gentechnik-Freizone Waldviertel" ist somit eine Initiative des guten Geschmacks und des Verstandes. Alle die eine unverfälschte Lebensmittel-Qualität genießen und der Nachwelt erhalten wollen, sollten diese vorbildhafte Idee unterstützen."
Manfred Buchinger, Gasthaus zur Alten Schule
"Gentechnik-freie Zonen sind wichtig für die Rückbesinnung und den Ernstfall, um Gentechnik-freies noch zuhaben, falls die Lebensmitteltechnik in einer Sackgasse verschwindet. Ich stehe für natürliches Wachstum."
Jörg Wörther, u.a. Hotel Ambassador Wien
"Die Initiative Weinviertel für Gentechnik-freie Landwirtschaft ist ein Vorreiter und kann zum Vorbild für andere Regionen in Österreich werden. In unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft sollte es mehr solche regionalen Zusammenschlüsse geben, um a la longue Einfluss auf die Lebensmittelindustrie zu gewinnen. Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit zählen. Mein Slogan als Koch ist: 'Das Produkt ist der Kaiser, der Koch kann nur König sein."
Heinz Hanner, Hanner Restaurant-Hotel-Meetingpoint
"Die Gentechnik soll, in Wahrheit nicht der Menschheit dienlich, sondern den Konzernen zum Zwecke des 'Mehr-verdienen' sein, daher unterstützt der Weise immer nur Gentechnik-frei Produziertes und wird damit der Welt der wahre Diener sein."
Weitere Informationen zur Initiative Weinviertel:
www.initiative-waldviertel.at
Kommentare