Start in den Genussherbst 2005
Das Tourismusland Oberösterreich und das kulinarische Oberösterreich haben ihre Ehe mit dem Start der Initiative „Genussherbst 2005“ besiegelt. Ab sofort werden „Landschaften für Leidenschaften“ und das „Genussland Oberösterreich“ in der Darstellung dieses Bundeslandes als Tourismus- und Wohlfühlland gemeinsam auftreten.
Landesrat Dr. Josef Stockinger: „Österreich gehört zu den besten Tourismusländern der Welt. Jeder Gast soll künftig wissen, dass gut Essen und Trinken in Oberösterreich einmalig sind. Die jetzt startende kulinarische Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus war längst überfällig.“
Kulinarik und regionaltypische Genüsse sind für Oberösterreich-Urlauber ein besonders wichtiger Bestandteil ihres Aufenthaltes. Laut Tourismus Monitor Austria gehört für 61% der Gäste das Essengehen in einem Restaurant zu den wichtigsten Urlaubsaktivitäten. 49% der Gäste wollen typische Speisen und Getränke genießen. Eine zusätzliche Steigerung erfahren diese Zahlen noch, nimmt man nur die deutschen Urlauber als Maßstab: Hier nennen 62% der Gäste den Restaurantbesuch und 63% die regionalen Genüsse als wichtige Urlaubsaktivität.
Stockinger: „Das zeigt uns, wie wichtig die kulinarisch-touristische Initiative ist, um in diesem Bereich unser Profil zu schärfen und auf die Stärken Oberösterreichs hinzuweisen.“ Darüber hinaus hat die gemütliche Einkehr auch einen hohen Stellenwert für den Ausflugstourismus und den Tagestourismus und auch damit für die Oberösterreicher selbst. Die Themenaspekte „herzhafte Kulinarik“ und „Genießen“ sollen deshalb verstärkt in der Bewerbung des Urlaubs- und Freizeitlandes Oberösterreich unter dem Slogan „Landschaften für Leidenschaften“ eingebunden werden.
Breite Partnerschaft
Die Synergien der neuen Marketingallianzen zwischen Tourismus, Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugern sind weiter ausbaufähig. Enormes Potential ergibt sich alleine durch die Einbindung aller Partner ab Projektbeginn: Neben dem Land Oberösterreich, der OÖ. Landwirtschaftskammer und dem OÖ Tourismus arbeitet auch die Wirtschaftskammer OÖ. aktiv mit. Ziel der Verknüpfung von kulinarischen Themen mit touristischen Maßnahmen ist auch eine Steigerung der Saisonverlängerung für die Tourismus- und Freizeitbetriebe und somit auch eine Steigerung der Wertschöpfung.
Stockinger: „Künftig wird es keinen Auftritt des OÖ. Tourismus geben, wo nicht Essen und Trinken im Sinne von Oberösterreich als Land mit herrlichen Landschaften und herzhafter Kulinarik mitbeworben wird.“ Touristische und kulinarische Themen werden ab jetzt im Jahreszyklus beworben und zusätzlich über das Kalenderjahr verteilt monatliche Schwerpunkte gesetzt. Damit bekommen viele Einzelinitiativen eine gemeinsame Plattform und die Möglichkeit, sich im Genussherbst 2005 noch effizienter zu präsentieren.
Plakatkampagne
Dieser Tage startete eine groß angelegte Plakatkampagne zum Thema „Genussland Oberösterreich“. Themenschwerpunkt ist dabei die Veranstaltungsserie des Genussherbstes. An 800 Stellen, flächendeckend im ganzen Bundesland, werden 16- und 24-Bogen-Plakate die Aufmerksamkeit auf das kulinarische Oberösterreich lenken.
Gleichzeitig mit der Plakatkampagne startet außerdem der Internet-Auftritt der Genussland-Initiative. „www.genussland.at“ bietet einen breiten Überblick über Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen des Genusslandes Oberösterreich.
Kommentare