Studie "Nachhaltiger Tourismus im Pielachtal" präsentiert
Im Beisein von Landeshauptmannstellvertreter Ernest Gabmann wurde im Seminar- und Tagungshotel Steinschalerhof in Warth bei Rabenstein der Bericht "Nachhaltiger Tourismus im Pielachtal" präsentiert.
"Je mehr Betriebe sich an der Strategie der Nachhaltigkeit orientieren, desto klarer lässt sich auch die Positionierung Niederösterreichs als Tourismusdestination mit authentischem Charakter darstellen. Niederösterreich steht im Tourismus für Glaubwürdigkeit", betonte Gabmann.
Ziel sei es, die Vernetzung des Tourismus mit allen anderen
Wirtschafts- und Lebensbereichen zu fördern. Eine Entwicklung der
regionalen Besonderheiten, ein florierendes Kulturleben,
Arbeitsplatzmöglichkeiten sowie der Erhalt der kleinstrukturierten
Landwirtschaft nütze den Menschen der Region wie auch der
Hotellerie.
Der Nachhaltigkeitsbericht für die Ökoregion Pielachtal umfasst 25
Seiten und wurde von den Betreibern des Steinschaler Hotels zusammen
mit dem WIFI Unternehmerservice, der Wirtschaftskammer Österreich,
der Ökologischen Betriebsberatung und dem Unternehmensberater Wallner
& Schauer erstellt. Inhalte dieser Studie sind u. a. eine Analyse der
bestehenden Angebotsbestandteile aus naturräumlicher Sicht sowie
deren Prüfung auf ihre touristische Vermarktbarkeit.
In diesem Zusammenhang wurde in den letzten Monaten von den
Pielachtal-Gemeinden ein umfassendes Entwicklungskonzept zur
Attraktivierung des touristischen Umfelds der Mariazellerbahn
erstellt. Bereits in diesem Sommer soll das Projekt "Rollende
Mostschänke" starten, bei der Bäuerinnen aus dem Pielachtal regionale
Köstlichkeiten im Zug anbieten.
Nähere Informationen: www.steinschaler.at, www.nachhaltigberaten.at.
Kommentare