Tirols Tourismusmanager diskutieren Zukunft der Marke Tirol
Das dritte Fachgespräch 2006 diente der Landesgruppe Tirol des BÖTM (Bundesverbandes Österreichischer Tourismusmanager) als Rahmen für einen intensiven Dialog zum Thema „Die Markenarchitektur in den neuen Tiroler Regionen“.
Prominente Gesprächspartner waren unter anderem der oberste Tirol-Werber, Josef Margreiter, sowie der neue Bereichsleiter der Abteilung Standortmarketing und Prokurist der Tirol Werbung, Michael Brandl, sowie der Marketingleiter der Tirol Werbung, Roger Aerni.
Der Marketing-Leiter der Tirol Werbung, Roger Aerni, strich in seinem Vortrag zur neuen, geplanten Markenarchitektur vor allem die Bekanntheit Tirols im Vergleich zum Destinationsumfeld heraus. Eine Marktanalyse vom September 2005 habe ergeben, dass Tirol unter den Regionen in den Alpen, die für hochwertigen Urlaub stehen, an erster Stelle rangiere. Diesen hohen Bekanntheitsgrad der touristischen Marke Tirol möchte sich das Land nun auch in den Bereichen „alpine Wirtschaft“ sowie „Bildung & Forschung“ zunutze machen. Ziel dieser Strategie ist es, den Standort und damit gleichzeitig die Marke Tirol ganzheitlich auf den Märkten zu positionieren. Zu diesem Zweck sollen die Tiroler Tourismusdestinationen ebenfalls zu starken, eigenständigen, regionalen Marken ausgebaut werden.
Das Fachgespräch war auch Anlass feierlicher Verabschiedungen zweier langgedienter Berufskollegen Zum einen vom Tourismusdirektor von St. Johann, Mag. Peter Wallner, der seit 1969 die Geschicke des Unterländer Tourismusverbandes geleitet hat und nun in die wohlverdiente Pension wechselt. Berufskollege Roman Moser vom TVB Kaiserwinkl würdigte in seiner Laudatio die Verdienste des gebürtigen Steirers Wallner um die positive touristische Entwicklung der Region St. Johann. „Wallner gehöre zu jener Generation von Tourismusdirektoren, denen es gelungen ist, den Tiroler Tourismus mit vergleichsweise geringen finanziellen Mitteln, aber dafür ungleich höherem persönlichen Engagement zu gestalten“.
Zum anderen verlässt Heinz Wagner nach 27 Jahren den ehemaligen TVB Kirchbichl, nunmehr Hohe Salve, und macht sich ab Herbst im Bereich Messemarketing selbstständig. Als Erinnerung an ihre aktive Zeit im BÖTM Tirol überreichte BÖTM-Obfrau Renate Danler den beiden einen edlen Tropfen aus dem berühmten Weinkeller von Adi Werners Hospiz in St. Christoph.
Das nächste BÖTM-Fachgespräch findet voraussichtlich am Freitag, dem 4. August 2006, statt. Das Rahmenprogramm bildet ein Besuch der Geierwally-Festspiele in Elbigenalp.
Kommentare