Top motivierter Nachwuchs
Spitzenleistungen in drei Wettbewerbskategorien und glückliche Sieger beim 47. Bundeslehrlingswettbewerb im Tiroler Absam.
Exakt 117 top motivierte Lehrlinge haben beim 47. Bundeslehrlingswettbewerb für Tourismusberufe in der Tourismusberufsschule in Absam/Tirol zwei Tage lang im Akkord gekocht, serviert und beraten. Jedes Bundesland war durch jeweils fünf Köche/innen, fünf Restaurantfachleute und drei Hotel- und Gastgewerbeassistenten/innen vertreten. Für ihre Spitzenleistungen wurden insgesamt 69 Goldmedaillen, 40 Silbermedaillen und acht Bronzemedaillen vergeben.
Der Bewerb bei den Köch/innen stand unter dem Motto „Vielfalt der österreichischen Regionalküche“. Unter dieser Vorgabe musste ein Menü für sechs Personen gekocht werden. Bei den Restaurantfachkräften war auch dieses Jahr wieder eine Baristawertung eingebaut, hier überzeugten die Lehrlinge mit internationalen Kaffeespezialitäten aller Art. Die Hotel- und Gastgewerbeassistenten/innen schließlich mussten in einem simulierten Gästegespräch bestehen, den kaufmännischen Bereich im Griff haben und bei der gästebezogenen Korrespondenz die richtigen Worte finden. „Solche Lehrlinge wie hier beim Wettbewerb kann man sich für seinen Betrieb nur wünschen. Alle Teilnehmer sind richtige Glücksbringer“, freuen sich die drei Bundesausbildungsexperten Ernst Horvath, Siegfried Egger und Ernst Pühringer nach der Siegerehrung.
Die Besten der Besten
Die Besten in den Einzeldisziplinen kamen dieses Mal durchwegs aus Ostösterreich. Der Bundessieg in der Kategorie „Küche“ ging an Klaus Hölzl vom Landgasthof Topf in Kaltenbach in Niederösterreich. Den Sieg im Bereich Service holte sein niederösterreichischer Teamkollege Ewald Streicher vom Landgasthof Buchinger. Die Wienerin Rita Faller vom Renaissance Hotel war bei den Hotel- und Gastgewerbeassistenten unschlagbar. Als besonderer Preis winkte den drei Gewinnern jeweils eine nagelneue „Glücksbringer Vespa“.
Den Preis für die beste Mannschaftsleistung konnte dieses Jahr das Lehrlingsteam aus Salzburg einheimsen. „Unsere Lehrlinge haben wieder einmal das hohe Ausbildungsniveau in den österreichischen Tourismusbetrieben eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Insofern verwundert es nicht, wenn auch in den Führungsetagen von internationalen Hotel- und Gastronomiebetrieben in der ganzen Welt immer wieder österreichische Fachkräfte anzutreffen sind“, freuen sich KR Helmut Hinterleitner und KR Dr. Klaus Ennemoser, die Obmänner der Fachverbände Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Österreich.
Gold mit Heimvorteil
Ein ganz besonderes Event war dieser Bundeslehrlingswettbewerb für das Gastgeberland Tirol. Die Tiroler Mannschaft räumte mit siebenmal Gold (davon zweimal mit dem Zusatzprädikat „Excellent“) und sechsmal Silber ordentlich ab. Über das Erfolgsrezept der Tiroler Glücksbringer sagte Trainer Alexander Sonnweber: „Wir haben hart gearbeitet und waren top motiviert.“ Auch Landesausbildungsreferent Michael Wimmer freut sich über die gezeigte Qualität. Ebenso wie Harald Ultsch, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, der bei der Siegerehrung, begeistert meinte: „Ich bin stolz auf unsere Lehrlinge. Wichtig sei, das Image der Arbeit im Tourismus weiter zu heben. Mit der Aktion Glücksbringer gehe Tirol hier übrigens einen wegweisenden Schritt voraus. Nach der festlichen Preisverleihung im eleganten Festsaal der Innsbrucker Hofburg feierten die Teilnehmer noch ausgiebig im gotischen Keller.
Alle Ergebnisse zum 47. Bundeslehrlingswettbewerb gibt es unter www.blwb.at
Kommentare