Tourismus begrüßt zeitgerechte Zuteilung des Saisonier-Kontingents
"Wir sind zufrieden über das zeitgerechte Verhandlungsergebnis betreffend des Saisonier-Kontingentes für den Winter 2004/05", erklärt der Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich, Hans Schenner.
Das Kontingent wird voraussichtlich 7.939 Saisonarbeitskräfte umfassen. Zusätzlich dazu wurde für die höher gelegenen Skigebiete, in denen die Wintersaison gerade beginnt, bereits ein Kontingent von 957 Saisoniers genehmigt.
Es schmerze zwar ein bisschen, dass das voraussichtliche Kontingent
der Höhe nach unter jenem des Vorjahres (2003/04: 8.000 plus 932
Mitarbeiter für Gletscherskigebiete) liegt, doch könne der vom
Arbeitsmarktservice objektiv erhobene Bedarf an zusätzlichen
Arbeitskräften damit weitgehend abgedeckt werden. Wichtig ist, dass
die Betriebe Planungssicherheit haben und damit zeitgerecht ihren
Winterbetrieb aufnehmen können, betont Schenner.
"In den letzten 5 Jahren wuchs die Gesamtbeschäftigung um 3,5%. Die
Beschäftigung um Tourismus konnte dagegen ein Wachstum von 8,4%
verzeichnen - das bedeutet 12.000 zusätzliche Arbeitsplätze! Diese
positive Entwicklung reicht aber nicht aus, um die Hochsaisonen
abdecken zu können. Wir brauchen die Saisoniers, um unseren Gästen
auch während der Saisonspitzen die gewohnte Qualität bieten zu
können", so Schenner.
Die gute Buchungslage für die kommenden Monate lasse einen
optimistischen Ausblick auf die Wintersaison zu. Es sei daher von
gesamtwirtschaftlicher Bedeutung, dass die zu den Feiertagen zu
erwartenden Saisonspitzen auch personalmäßig gut bewältigt werden
können, hebt der Sprecher der Tourismuswirtschaft hervor.
Kommentare