Touristisches Gesundheitsmarketing in Oberösterreich gesichert
Gemeinsam mit den acht "Quellen der Gesundheit" verfolgen Land Oö. und OÖ. Tourismus die Positionierungsstrategie Oberösterreichs zum Gesundheitsland Nummer 1 in Österreich konsequent weiter.
"Hohe medizinisch-therapeutische Kompetenz im Wohlfühlambiente" bieten diese gesundheitstouristischen Premiumanbieter, also jene Gesundheitseinrichtungen und Tourismusverbände, die in der Themenplattform vertreten sind (Tassilo Therme / Bad Hall, Kaisertherme / Bad Ischl, EurothermeResort Bad Schallerbach / Vitalwelt, Therme Geinberg, Lebensquell / Bad Zell, Marienschwestern vom Karmel in Bad Kreuzen, Bad Mühllacken und Aspach / S’Innviertel, Kurhotel Gugerbauer und Barmherzige Brüder / Schärding).
Sowohl auf struktureller als auch auf Marketing-Ebene wurde in den vergangenen Jahren - und wird auch künftig - kräftig investiert. Denn, um Gesundheitsland Nummer 1 innerhalb Österreichs zu sein, bedarf es nicht nur entsprechender Gesundheitseinrichtungen, sondern auch einer umfassenden Qualitätssicherung und vor allem deren gemeinsamen, koordinierten Marktauftritt. Umbau-, Verbesserungs- und Ausbaumaßnahmen sowie zahlreiche Neubauten sorgen dafür, dass mittlerweile rund 8.200 Betten in Oberösterreichs Gesundheitsdestinationen zur Verfügung stehen, darin rund 1,3 Millionen Nächtigungen jährlich (das sind 19 % der gesamten
Nächtigungen in OÖ) ver-bracht werden.
Land OÖ und Gesundheitspartner haben deshalb kürzlich einen gemeinsamen Finanzierungsplan bis 2011 fixiert, um das Gesundheitsmarketing für Oberösterreich langfristig zu sichern. Damit wird den Top-Gesundheitsanbietern die Unterstützung im Gesundheitsmarketing seitens des Landes OÖ (durch die Landes-Tourismusorganisation) auf mehrere Jahre garantiert. Gleichzeitig erhalten diese Anbieter heuer mehr finanzielle Marketingunterstützung wie etwa in vier Jahren - denn, nach der
anfänglichen "Starthilfe" sollen sich die Betriebe mittelfristig so erfolgreich weiter entwickeln und selbst einen höheren Beitrag leisten können. Die gemeinsame Mittelbündelung auf mehrere Jahre ist ein für den Tourismus in Österreich einzigartiges Modell.
Die jährliche "Gesundheitsmillion" erleichtert nicht nur die konzertierte Marketing-planung und den gezielten Einsatz der zur Verfügung stehenden Marketingmittel, sondern ermöglicht die Umsetzung der Vorgaben aus dem "Kursbuch Tourismus und Freizeitwirtschaft Oberösterreich" und die nachhaltige Positionierung Oberösterreichs. Im Vordergrund der Kommunikation steht das hochwertige "Gesundheitsangebot von Kopf bis Fuß": So sind die einzelnen Quellen der Gesundheit klar spezialisiert und können insgesamt eine große Angebotsvielfalt bieten.
Ziel ist es, das qualitativ hochwertige Gesundheitsprodukt regional zu verankern und durch die Vernetzung von Partnerbetrieben in der gesamten Dienstleistungskette (z.B. Therme, Gastronomie, Hotellerie, Ärzte, Gesundheitsanbieter, Tou-rismusverband) die Wertschöpfung für die Destination und das internationale Gästeaufkommen zu steigern.
Kommentare