Urlaub hoch im Kurs
Urlauberstudie der Tourismusschulen Bad Gleichenberg. Mehr als 63 Prozent der Befragten wollen 2010 Urlaub machen. Gute Chancen als Urlaubsziele haben im Inland Steiermark, Kärnten, Wien und Salzburg. Doch die Lust auf Flugreisen und damit Auslandsurlaube steigt.
Der Urlaub 2010 hat aus der Sicht der Österreicherinnen und Österreicher wieder einen erhöhten Stellenwert: 63,6 Prozent der Befragten werden "sicher urlauben". 2009 lag der Wert noch bei 58,7 Prozent. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die Studierende des Tourismuskollegs in Bad Gleichenberg unter der Projektleitung von Claudia Brandstatter von der bmm GmbH durchführten. 2009 sei urlaubsbezogen keine Krise spürbar gewesen: 79,5 Prozent der Befragten haben einen Urlaub im In- und/oder Ausland gemacht. Inlandsurlaube erfreuten sich 2009 bei 56,7 Prozent der Befragten wieder großer Beliebtheit. 17,1 Prozent haben sogar nur im Inland geurlaubt.
Sonne, Sand und Meer
Bei den Inlandsurlauben waren Kärnten, Steiermark und Salzburg die Top-3 Urlaubsdestinationen. Beim Urlaub im Ausland waren 2009 Kroatien und Italien die begehrten Destinationen. Die Anzahl der Kurzurlaube blieb mit 2,4 stabil. Die Langzeiturlaube nahmen dagegen im Jahr 2009 leicht ab (1,5 Langzeiturlaube pro Jahr). Die Ausgaben für den Urlaub 2009 liegen bei knapp 35 Prozent der Befragten ungefähr gleichauf mit den Ausgaben 2008. Knapp ein Viertel der Befragten gaben an, dass ihre Urlaube im vergangenen Jahr mit weniger Kosten verbunden waren.
Gute Chancen als Urlaubsziel 2010 im Inland haben Steiermark, Kärnten und Wien, aber auch Salzburg liegt gut. Unter den Auslandsdestinationen stehen Italien, Kroatien und Spanien hoch im Kurs. Der private Pkw war im Jahr 2009 mit 73,5 Prozent das beliebteste Transportmittel in den Urlaub, gefolgt vom Flugzeug (43,3 Prozent). 2010 wird das Flugzeug stark an Bedeutung gewinnen. 59,2 Prozent planen eine Urlaubsreise mit dem Jet. Fast die Hälfte der Österreicher hat schon einmal bewusst "Urlaub daheim" gemacht - das nahe Umfeld gewinne an Bedeutung.
Einfach mit der Seele baumeln
Als liebste Betätigung im Urlaub haben Faulenzen (55,2 Prozent), Essen und Trinken (39,4 Prozent) und sportliche Betätigung (36,4 Prozent) leicht zugelegt. Ausgehen (32,1 Prozent) und Einkaufen (17,5 Prozent) haben etwas an Bedeutung verloren. Für Menschen bis 20 Jahre besteht der ideale Urlaub aus Faulenzen, Ausgehen, Essen und Trinken sowie Shoppen. Ab 51 Jahren freut man sich im Urlaub auf Sehenswürdigkeiten, Kunst und Kultur, Land und Leute sowie gute Lektüre. Für 25,6 Prozent ist Urlaub als Zeit für Sinnsuche - z. B. Wandern am Jakobsweg, Pilgerurlaube, meditative Reisen, Urlaub im Kloster - in Zukunft vorstellbar. Das Internet als Informationsmedium legte weiter zu. Für 69,1 Prozent ist es eine (sehr) wichtige Informationsquelle.
Am Geld sollte es beim Urlaub nicht scheitern: Nur knapp ein Viertel plant Einsparungen beim Urlaub. Die Entscheidung zum Wegfahren wird weiterhin spontan getätigt: 39,2 Prozent entscheiden sich weniger als drei Wochen vor Urlaubsantritt für den Urlaubsort, allerdings nimmt die Anzahl der Frühbucher wieder zu.
Kommentare