Viele neue Chancen
St. Pölten. Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav präsentierte gestern gemeinsam mit dem Abteilungsleiter für Tourismus beim Amt der NÖ Landesregierung, Mag. Georg Bartmann, und dem Chef der Niederösterreich-Werbung, Prof. Christoph Madl, im Congress Casino Baden die neue Tourismusstrategiefür das Land Niederösterreich bis zum Jahr 2015
In den vergangenen Jahren habe sich die Tourismuswirtschaft Niederösterreichs sowohl quantitativ als auch qualitativ gut entwickelt, betonte Bohuslav im Rahmen der Präsentation. Wohl habe die Finanz- und Wirtschaftskrise das Wachstum verlangsamt, der Aufwärtstrend halte aber weiter an. "Viele Entwicklungsbereiche wie etwa der Gesundheits- oder der Kulinarik-Kultur-Wein-Tourismus sind mittlerweile zu wesentlichen Standbeinen des niederösterreichischen Tourismus geworden", so Bohuslav. Auch im Tagestourismus sei es bei den Ausflugszielen zu enormen Qualitätssteigerungen gekommen, wobei mit der Niederösterreich-Card ein professionelles Vertriebssystem für dieses Segment etabliert wurde.
Neue Kundengruppen für mehr Nächtigungen
Die neue Tourismusstrategie verfolgt als Hauptziel eine deutliche Steigerung der Nächtigungen. Die angepeilten sieben Millionen Nächtigungen konnten zwar noch nicht erreicht werden, trotzdem wurde von 2005 bis 2010 ein Nächtigungszuwachs von über zehn Prozent verbucht. "Das Thema 'Lebensqualität - Lebenskultur & Genuss' spielt im Tourismus eine immer wichtigere Rolle. Um hier weiter zu punkten, bemühen wir uns vorrangig um die Erschließung neuer Kundengruppen, insbesondere für die Bereiche Kulinarik-Kultur-Wein-Tourismus, Bergtourismus und Gesundheitstourismus", erklärte Bohuslav dazu.
Prüfung der Potentiale der Herkunftsmärkte
Grundlage für alle themen- und sektorspezifischen Strategien bildet die "Wirtschaftsstrategie Niederösterreich 2015". Die hier gebündelten und beispielsweise aus dem Unternehmerdialog gewonnenen Erkenntnisse sind in die Erarbeitung entsprechender Zielsetzungen für den Bereich Tourismus eingeflossen. Zusätzlich wurden in die neue Tourismusstrategie unterschiedliche Untersuchungen mit einbezogen. So etwa die Betrachtung des Angebotes, der Entwicklung der Nächtigungen und Ankünfte sowie die Betrachtung des Ausflugsverhaltens der Gäste. Auch die Ergebnisse der regelmäßig stattfindenden Gästebefragungen über T-Mona und der so genannte General Market Performance Indicator - ein neuartiges Tool, mit dem sich die Relevanz und die Potenziale von Herkunftsmärkten bestimmen lassen - wurden genau analysiert.
Jährliche Hinterfragung der Strategie
"In Summe ergibt dies eine neue Qualität für die Steuerung und Planung unserer Maßnahmen", erläuterte Bartmann, Abteilungsleiter für Tourismus beim Amt der NÖ Landesregierung. Die neue Strategie ermögliche hier ein zielorientiertes Vorgehen, bleibe aber trotzdem am Puls der Zeit. Obwohl auf einen Zeitraum von fünf Jahren ausgerichtet, sei die Tourismusstrategie ein "Living Paper" und damit ein lebendiger Prozess, bei dem einmal pro Jahr die strategischen Grundlagen hinterfragt und gegebenenfalls überarbeitet werden. "Wir können daher bei veränderten Rahmenbedingungen rasch und effektiv reagieren und unsere Unterstützungsleistungen für die
Tourismuswirtschaft entsprechend adaptieren", so Bartmann. Als verbindliche Leitlinie und große Chance für die kommenden Jahre bezeichnete der Chef der Niederösterreich-Werbung, Christoph Madl, die neue Tourismusstrategie: "Unser Hauptinteresse gilt der Verankerung der Marke Niederösterreich. Unter dem Slogan 'Hinein ins Leben' wollen wir deshalb Niederösterreich noch stärker als bisher als Land für Genießer mit hochwertiger Lebenskultur
positionieren."
Kommentare