Wandern und Outdoor-Aktivitäten als ungebrochener Trend im Sommer
Der Trend zum Wandern hält an: 85 Prozent aller Urlaubsgäste im SalzburgerLand geben das Wandern als Motiv an, dass sie ihren Urlaub hier verbringen (Quelle: Studie des IPK). Und laut der aktuellen Deutschen Reiseanalyse 2006 geben 38 Prozent der deutschen Bevölkerung über 14 Jahre an, in den nächsten drei Jahren ziemlich sicher einen Natururlaub zu planen bzw. kommt diese Urlaubsart für sie generell in Frage.
Die Ergebnisse der Sommeruntersuchung des Tourismus Monitor Austria zeigen, dass der Salzburger Almsommer die Bedürfnisse der Gäste genau trifft: Die Mehrheit der Gäste im SalzburgerLand verbringt einen aktiven Erholungsurlaub. Unterteilt man die Gäste im SalzburgerLand in Typen, wird nachfolgende Gästetypologie identifiziert:
Wanderfrischler & Wanderurlauber 47%
Nichts-Tuer 18%
Städte- u. Kultur-Urlauber 12%
Aktiver Bade-Urlauber 7%
Sport/Aktiv-Urlauber 7%
Wandern (56%) und spazieren gehen (82%) steht als Urlaubsaktivität im Vordergrund, auch kombiniert mit anderen Aktivitäten wie kulturellen Veranstaltungen und dem Besuch von Sehenswürdigkeiten (58%), die eine absolute Stärke für die Kaufentscheidung darstellen. Der Vergleich zu den anderen Bundesländern zeigt dabei deutlich, dass die Positionierung mit dem Salzburger Almsommer gelungen ist, denn der moderne Wandergast - Wanderfrischler oder Almsommergast - ist doppelt so oft im SalzburgerLand vertreten als im übrigen Österreich. Im SalzburgerLand stimmt auch die Qualität des Angebots: Ein wichtiger Faktor für die Gäste ist hier die Beschilderung der Wanderwege. 80 Prozent der Wanderregionen und -orte im SalzburgerLand arbeiten bereits an der Umsetzung des neuen Wander- und Bergwegekonzeptes. Als erste Gemeinde haben Kaprun (im August 05) und Zell am See (im Oktober 05) die flächendeckende Neubeschilderung abgeschlossen. In Bad Gastein, Bad Hofgastein, Fuschl, Maishofen, Neukirchen und St. Martin am Tennengebirge steht diese unmittelbar bevor.
Kommentare