Weingut Manincor Südtirol
Etwas zu warm und praktisch niederschlagsfrei war die Witterung im Januar und bis Mitte Februar. Dann brachten kalte polare Luftmassen einen Wetterwechsel in Form von Kälte und Niederschlägen im letzten Monatsviertel. Es folgte ein sehr wechselhaftes Märzwetter mit allerdings weniger Niederschlägen als im langjährigen Mittel.
Typisch zeigte sich der ebenfalls wechselhafte April, etwas wärmer, aber dafür auch deutlich zu trocken.
Der Mai war ein kühler und wechselhafter Monat, der im ersten Drittel durch ausreichende Niederschläge für ein gutes Wachstum sorgte. Wie bereits im Mai konnte sich das Azorenhoch auch im Juni nicht durchsetzen, es blieb aber trotzdem weitgehend warm. Ausgiebige Regenfälle am 20. und 21. Juni füllten die „Wasserspeicher“ wieder ausreichend auf. Der Juli war wechselhaft mit durchschnittlichen Temperaturen und vielen Niederschlägen zwischen dem 2. und 11. Juli (ca. 120 mm!). Vom Hagel am 6. Juli blieben unsere Weinberge glücklicherweise verschont. Ein durchschnittlicher, gemäßigter August, der sehr trocken blieb, bereitete eine optimale Ernte vor. Auch wenn die Fruchtansätze sehr stark waren, konnten wir über massives Ausdünnen geringe Erträge und durchgängig hohe Qualitäten ernten.
Die Lese startete am 7. September mit Sauvignon in Terlan. Dank durchwegs früher Lese gelang es uns, reife Trauben mit frischer Säure und weniger Zuckergradation zu ernten, um „leichtere“, ausgewogene Weine zu erzeugen.
Die Sauvignons zeigen tropische Aromen, durchwegs viel Frische und Frucht in allen Weinen. Wir konnten die Ernte noch vor den Niederschlägen im Oktober einbringen. Die Weine des Jahrganges 2004 entwickeln sich bis heute sehr schön, und wir sind zuversichtlich, wiederum einen sehr guten Jahrgang eingebracht zu haben.
St. Josef am See 4, 39052 Kaltern
T:+ 39 0471 960230, F: +39-0471 960 204
E: info@manincor.com, www.manincor.com
Kommentare