Wien weiterhin im Tourismus-Hoch
Höchst erfreulich begann das „Jahr nach dem Rekord“ für die Wiener Tourismuswirtschaft: Der heurige Jänner war mit 453.000 Gästenächtigungen der beste aller Zeiten und übertraf den vorjährigen um 7,3 %. Zum Nächtigungs-Rekord von 2004 (+ 6,0 %) liegt nunmehr auch das Ergebnis der Netto-Nächtigungsumsätze vor, die sich noch dynamischer entwickelten und mit 331,6-Millionen-Euro den stolzen Zuwachs von 9,0 % ausweisen.
Im Jänner 2005 verzeichnete Wien insgesamt 453.000
Nächtigungen, um 7,3 % mehr als im Vergleichsmonat des
Vorjahres. Die nicht-deutschsprachigen Hauptmärkte des
Wien-Tourismus erbrachten durchwegs zweistellige
Zuwachsraten, Deutschland und die Schweiz legten ebenfalls
gut zu, nur der Inlandstourismus war deutlich schwächer. Zu
dem erfreulichen Jänner-Ergebnis hat auch die „EURO
Amusement Show“ beigetragen, ein Kongress zum Thema
Freizeitparks, der von 28.1. bis 1.2.2005 im Messe Wien
Kongresszentrum abgehalten wurde, und zu dem rund 6.000
Teilnehmer angereist waren. Die Beherbergungsbetriebe
profitierten in allen Kategorien von den Jänner-Zuwächsen,
und die durchschnittliche Bettenauslastung der Wiener
Hotellerie stieg auf 35,9 % (1/04: 35,4 %), was einer
Zimmerauslastung (sie wird in Österreich nicht erhoben) von
rund 43 % entspricht.
Eine hervorragende Ergänzung der Rekord-Bilanz 2004 ist das
erst jetzt vorliegende Gesamtergebnis der von den
Beherbergungsbetrieben erzielten Netto-Nächtigungsumsätze.
Stiegen die Nächtigungen im Vorjahr um 6,0 % auf 8,4
Millionen, so entwickelten sich die dadurch bewirkten
Netto-Umsätze noch dynamischer: Sie ergaben insgesamt 331,6
Millionen Euro, was eine Steigerung von 9,0 % bedeutet.
Kommentare