
© Hotel Sacher
Wirtschaft spielerisch kennenlernen
Zum neunten Mal konnten Kinder von acht bis 14 Jahren im Rahmen der „Kinder Business Week“ in Wien in die Welt der Wirtschaft eintauchen und reale Business-Luft schnuppern
Unternehmerisches, selbstständiges Handeln ist ein Thema ist, das in der derzeitigen schulischen Ausbildung viel zu kurz kommt. Da ist großer Nachholbedarf angesagt. Ein Projekt wie die „Kinder Business Week“ ist für die Schüler ein wertvoller erster Einblick ins Wirtschaftsleben. Dabei werden auf spielerische Weise erste Erfahrungen gesammelt, die für den späteren Schritt ins Erwerbsleben eine wertvolle Hilfe darstellen. Dabei werden Workshops und Ideenwerkstätten zu Themen wie „Nachhaltigkeit – was ist das und wie erzielen wir sie?“ oder „Die tollsten Hotels“ oder „Wie kommen die Löcher in den Käse?” von Firmen unterschiedlichster Branchen erlebnispädagogisch abgehalten. Der Vortragende präsentiert seine Idee, sein Unternehmen und sein persönliches „Geheimnis des Erfolges“. Bekannte Unternehmer wie Berndt Querfeld (Café Landtmann), Toni Hubmann (Toni’s Freilandeier), Erwin Kotányi (Kotányi), Franz Radatz (Radatz) oder Hans Staud (Staud’s Marmeladen) stellten sich eine Woche lang den Fragen der Kids.
Learning by doing
Das Hotel Sacher hat bereits zum dritten Mal an der „Kinder Business Week“ teilgenommen. „Wir freuen uns, Teil davon zu sein, den Kindern die Vielfalt an Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung aufzuzeigen und einen Einblick zu geben, wie ein Unternehmen – in unserem Fall ein Hotel – funktio-niert“, resümiert die Hoteldirektion. Einen Tag lang gibt es die Chance, den Großen bei der Arbeit zuzusehen und dann das Gelernte gleich selbst auszuprobieren. 35 Buben und Mädchen konnten gemeinsam mit Sacher-F&B- Manager Christian Fox alkoholfreie Cocktails wie den „Shirley Temple“ oder einen „Coconut Kiss“ ausprobieren. Oder mit Chefkonditor Alfred Buxbaum lustige und bunte Verzierungen für die weltbekannte Torte formen.
Jugend im Fokus
In der Ideenwerkstatt einer weiteren internationalen Hotelgruppe erarbeiteten die teilnehmenden Kinder, wie ein kindergerechter Urlaub aussehen kann und was ein Hotel heute für Kinder anbieten sollte. Eingebracht und erarbeitet wurden vier Themenbereiche: Wünsche für das Zimmer, Vorschläge für einen Kinderclub, Aktivitäten im Hotel und kulinarische Anliegen. „Ein Unternehmen, das in die Zukunft blickt, muss auch die Jugend im Fokus haben: als zukünftige Mitarbeiter, Unternehmer und als Gäste von morgen. Es geht darum, die Kinder schon früh für ihre späteren Berufe und Berufungen begeistern zu können“, bekräftigt Café-Landtmann- Inhaber Berndt Querfeld. Während der „Kinder Business Week“ soll ein Austausch zwischen Jugend und Unternehmer stattfinden, um bereits frühzeitig Interesse und Enthusiasmus für die berufliche Zukunft zu wecken.
Kommentare