Der Nationalrat hat clubübergreifend im „freien Spiel der Kräfte“ diverse Vorhaben beschlossen. Darunter eine Wiederauflage bzw. Neuinterpretation der Aktion 20.000 für Langzeitarbeitslose und ...
Anlässlich eines Treffens der deutschsprachigen Hotelverbände lud die ÖHV zum 1. Arbeitsmarktdialog im Tourismus – inklusive Vorstellung einer aktuellen Arbeitsmarktstudie der IHS zur ...
Invent-Science hat ein innovatives Jobportal entwickelt – speziell für das Gastgewerbe. Hier werden wie bei der beliebten Partnerbörse Parship-Matching-Punkte verteilt: Wer passt zu wem? Die ...
ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer im Interview über Storytelling, Qualität statt Quantität, eine bessere Ausbildung und warum es keinen Krisengipfel und auch keinen Zwölf-Stunden-Tag gibt.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).