Bei manchen Postings in sozialen Netzwerken lesen nicht nur Freunde, sondern auch der Chef mit, was unangenehme Folgen haben kann – doch Entlassungen sind nur in besonderen Fällen gerechtfertigt ...
Facebook, Twitter, Flickr & Co – die Rede ist von sozialen Netzwerken, die so manchen Kaffeesieder bereits im Alltag begleiten, für andere aber absolutes Neuland bedeuten
Neu-Isenburg. Bei der Tourom-Studie "Social Media in der Reisbranche" ging klar hervor, dass viele Touristiker absolut online-affin sind und Sozial Media auch für die Arbeit nutzen - die ...
Junges Medienhaus überzeugt mit Innovation: Coffeeshop Company nutzt als erstes österreichisches Unternehmen den neuen Facebook-Lokalisierungsdienst „Places“
Mit Facebook Kriege gewinnen und das Herz vom Gast! Ich war anfangs auch skeptisch, mich auf Facebook zu registrieren, da wir ohnedies bereits eine Website hatten und E-Mails für die Kommunikation ...
Treffen des F&B-Manager-Clubs Vienna zum Thema „Social Media“ (I). Das jüngste Treffen des F&B-Managerclubs Vienna – diesmal abgehalten im Steigenberger Hotel Herrenhof – widmete sich dem ...
FSCI-Experte Andreas Romani über die Vorteile von Marketing 2.0: „Bei allen Social-Media-Aktivitäten ist es am Ende des Tages noch immer der Gast, der zählt.“
Wien. Eine Umfrage von Falkensteiner Hotels & Residences ergab, dass auf Facebook & Co zwar viel geplaudert wird, aber ohne aktive Auswirkungen. Für den Online-Buchungsumsatz zählen ...
Facebook, Twitter und Co. sind längst keine Modeerscheinung für junge Leute mehr, aus einem Trend ist eine Massenphänomen entstanden.Das Thema ist brandaktuell, der Informationsbedarf hoch.
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).