Wien. Die Gewerkschaft fordert seit Jahren Ganzjahresarbeit im Tourismus, die ÖHV hat ein nachfragebasiertes Konzept entwickelt. Arbeitnehmer und Sozialsystem würden davon profitieren, für die ...
Wien. Auch die dritte Runde für einen neuen Kolllektivvertrag im Hotel- und Gastgewerbe am 23. April blieb ohne Ergebnis. Die WKÖ wären bereit den Mindestlohn innerhalb von zwei Jahren auf 1.300 ...
Wien. WK-Spartenobmann Hans Schenner schlägt 100 Euro pro Monat für die gesamte Lehrzeit für Lehrlinge vor. Derzeit gibt es 1.652 offene Lehrstellen im Fremdenverkehr, die schwer zu besetzen sind ...
Wien. vida-Vorsitzender und ÖGB-Arbeitsmarktsprecher Rudolf Kaske kritisiert, dass einzelne Arbeitgeber die Arbeitslosenversicherung missbrauchen, um ihre Beschäftigten in auftragsärmeren Zeiten " ...
Wien. Die Sozialpartner haben sich auf ein Tourismuskontigent für den heurigen Winter geeinigt. Gemeinsam mit dem bereits im Oktober verordneten Gletscherkontingent beträgt die diesjährige ...
Wien. Die Österreichische Hoteliervereinigung bemängelt die Ausbildung für den Tourismus. Tourismusforscher Peter Zellmann sieht durch falsche Prioritäten bei der Ausbildung viel Potential ...
Wien. Die Arbeiterkammer und die Gewerkschaft vida kritisieren die EU-Richtlinienentwürfe für Migration aus Drittländern, fordern aktive Initiativen für mehr Beschäftigung seitens der EU und ...
Wien. Die Gewerkschaft vida meldet bezüglich der angedachten Ausdehnung der Sperrstunde für Wiener Bars und Tanzlokal Bedenken an. Rudolf Kaske befürchtet, dass die längeren Öffnungzeiten ...
Wien. "Die Qualität des Tourismus-Standorts Österreich ist untrennbar mit der Dienstleistungsqualität verbunden. Die ArbeitnehmerInnen sind also der Schlüssel zum Erfolg in der Branche", meint ...
Wien. Spartenobmann Josef Bitzinger verwehrt sich gegen die Kritik von vida-Gewerkschaftsvorsitzenden Rudolf Kaske an der Qualität der Arbeitsplätze in der Branche. Außerdem fordert er strengere ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).