Mit einem Volumen von 13,2 Millionen war die jüngste Kampagne der Hotelkette Falkensteiner die erfolgreichste Crowdfunding/Crowdinvesting-Kampagne Europas.
Mit der ÖHT hat die Tourismusbranche einen ganz wichtigen Branchenmonitor. Keine andere Institution verfügt über mehr betriebswirtschaftliche Daten zum österreichischen Tourismus.
Die Budgetkette B&B Hotels wurde unlängst von der Investmentbank Goldman Sachs übernommen. Was bedeutet das für die Österreich-Expansion? Ein Telefongespräch mit Geschäftsführer Max Luscher. ...
90 Jahre Hochschober: Gelegenheit, um mit Inhaberin Karin Leeb über die Marke Hochschober, notwendige Kooperationen, den Verzicht auf Booking, die Lehrlingsausbildung und die Übergabe an die ...
Upcycling-Design haucht gebrauchten Gegenständen neues Leben ein. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Der Trend hat auch schon die Hotellerie erreicht.
Bodo Janssen, Chef der deutschen Upstalsboom-Hotels, machte sich mit seiner radikalen Mitarbeiterfürsorge einen Namen und erntete Bewunderung und Verwunderung. Jetzt will der Philanthrop mehr: Er ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).