Der europäische Dachverband der Hotellerie HOTREC hat ein umfangreiches, detailliertes und sehr interessantes Positionspapier zum Umgang mit dem "Problem" Sharing Economy in der ...
Die jährliche Auswertung der Hotelpreise durch das Portal HRS ergibt: Dornbirn führt die Liste in Österreich an, Zürich verzeichnet den höchsten Preisanstieg in Europa. In Moskau fallen die ...
Das Sanotel Bad Gastein & Residenz, einer der Leitbetriebe in der Kur- und Skidestination Bad Gastein, steht nach einer Insolvenz zum Verkauf. Christie + Co, Europas führender Makler ...
Um im Wettbewerb mit den Nachbarn weiter reüssieren zu können, müssen österreichische Touristiker konsequent auf Qualität setzen. Das heißt nicht unbedingt mehr Vier- und Fünf-Sterne-Angebote, ...
Was Aussteiger bau(t)en, um ökologisch korrekt und günstig zu wohnen, errichten jetzt drei Geschäftsleute in Kärnten: kleine Häuser aus möglichst unbehandeltem Holz für sehr individuelle Gäste ...
Am 1. Oktober erfolgt der Spatenstich für das „Hotel am Wagram“ – quasi als Zugabe zum Stammhaus „Zur Traube“. Die Eröffnung ist für Mitte Mai 2016 geplant.
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).