Ein frisch gezapftes Bier ist sicherlich ein Aushängeschild und ein USP jedes Gastronomiebetriebes. Vorausgesetzt die Mitarbeiter hinter der Theke wissen, was sie dort machen was man als ...
Dieter Lugstein ist langjähriger Hotelmanager bei ibis, einer Hotelmarke eines der weltgrößten Hotelkonzerne, Accor. Hygiene steht hier unter einem besonderen Vorzeichen.
Die Forderung nach Hygiene klingt selbstverständlich, in der professionellen Küche handelt es sich freilich um einen – mit HACCP sogar gesetzlich definierten – Prozess, der in jeder Hinsicht ...
Exakt 231 Wasserbecken österreichischer Wellnesshotels ließ Christian Werner, Herausgeber des RELAX-Guide, im Lauf des vergangenen Jahres chemisch-physialisch überprüfen. Nur 19,5 Prozent aller ...
Mit ARHIS®, der „Academy for Roomservice und Housekeeping“, hat Irmi Schüttelkopf ein wegweisendes Aus- und Weiterbildungsprogramm für den Bereich der Hoteletage entwickelt und nachhaltige ...
Der Erfahrungsaustausch über das kontroversielle Rauchverbot in der Gastronomie stand im Vordergrund eines Treffens der Hotel- und Gastronomieverbände des deutschen Sprachraums, das kürzlich auf ...
Handwerklich hergestelltes Konditoreis ermöglicht eine optimale Wertschöpfung und ist ein Beleg für Fachkompetenz. Wer das Eisgeschäft im Sommer links liegen lässt, bringt sich selbst um Umsätze ...
Im Zuge des Budgetbegleitgesetzes wurde im Parlament überfallsartig eine Änderung des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes beschlossen. Danach sollen alle Lebensmittelbetriebe, ...
Das neue Lebensmittelrecht der europäischen Gemeinschaft hat seit 1. Jänner 2006 europaweit einheitliche Standards festgelegt. Die wesentlichsten Grundsätze sind dabei die Transparenz innerhalb ...
Worauf setzt die Steiermark beim Werben um Inlandsgäste, wieso soll die Zusammenlegung der TVB gut sein, und wie weit ist das Land bei der Digitalisierung? Die steirische Tourismus-Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl im ÖGZ-Interview.
Angesichts der Virus-Situation kann man mit keinen großen Öffnungsschritten in Gastronomie oder Hotellerie gerechnet werden. Als Folge muss auch die Hilfe für die schuldlos geschlossenen Betriebe dementsprechend adaptiert werden.