Tirols Hotel- und Gastronomiemesse ist auf Erfolgskurs – wie auch die heimische Branche insgesamt. Vom 16.-19. September ist es in Innsbruck wieder so weit. Wer sein Ticket online bestellt, ...
Während die Bundespolitik beim Thema Airbnb und Co noch zögert, preschen einzelne Gemeinden und Länder voran. Jetzt hat in Innbsruck das Landesverwaltungsgericht entschieden:
„Es war das hässlichste Haus in der ganzen Straße“, sagt Anja Janus. Die Quereinsteigerin hat daraus in der Innsbrucker „Mahü“ ein elegantes Boutiquehotel gemacht.
„Es war das hässlichste Haus in der ganzen Straße“, sagt Anja Janus. Die Quereinsteigerin hat daraus in der Innsbrucker „Mahü“ ein elegantes Boutiquehotel gemacht.
Mit dem mittlerweile vierten Haus der Hotelier-Familie Penz wurde die Innsbrucker Institution „Breinössl“ umgekrempelt. Als „Stage 12“ spricht man eine junge Gäste-Generation an.
Die 30. Ausgabe der FAFGA war Ausdruck dafür, dass sich die Tiroler Fachmesse neu etabliert hat: Fast jeder zweite Besucher gibt an, auf einen Besuch der Gastmesse in Salzburg oder andere ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).