Die ÖGZ sprach mit der Obfrau des Fachverbands Hotellerie, Susanne Kraus-Winkler, über die Bilanz der Wiedereröffnung, leere Saunen und wo es in der Kommunikation mit der Regierung hakt.
Wir blicken gemeinsam mit Prof. Friedrich Schneider für „15 Minuten in die Zukunft“. Warum sich niemand vor Inflation fürchten muss, die jetzige Krise nicht mit der Finanzkrise vergleichbar ist ...
Ob sofort blickt die ÖGZ-Redaktion wöchentlich mit Experten, Praktikern und Querdenkern aus der Krise in die Zukunft - und zwar kurz und kompakt in 15 Minuten. Den Start macht ein alter Bekannter ...
Die Corona-Krise fährt nicht nur das Geschäft herunter, sondern auch die sozialen Kontakte. Die ÖGZ hat beim Psychologen und Coach Roman Braun nachgefragt, was man tun kann, um nicht durchzudrehen ...
Die Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist spätestens jetzt in den Fokus aller Unternehmen gerückt. Einen Vorsprung haben all jene, die in diese Ressource schon früher investiert ...
Frank Spielmeyer ist der neue GM im Radisson Blu Style Hotel Vienna. Er ist ausgewiesener F&B-Profi und hat für das Haus in der City große Pläne. Wir trafen ihn und Regional Director Daniel ...
Das erste Monat Rauchverbot: Weniger die Strafen, aber Umsatzeinbußen treffen die Betriebe. Was die Gastronomen stört, haben wir vom Obmann der Wiener Fachgruppe Gastronomie, Peter Dobcak, erfragt ...
Die Budgetkette B&B Hotels wurde unlängst von der Investmentbank Goldman Sachs übernommen. Was bedeutet das für die Österreich-Expansion? Ein Telefongespräch mit Geschäftsführer Max Luscher. ...
Philipp Stohner, Ausbildungsleiter Küche und Vizepräsident des VKÖ coachte das Nationalteam zu Gold. Und er kümmert sich um eine Modernisierung der Ausbildung.
Küchenmeisterin und Buchautorin Karin Kaufmann sprach mit der ÖGZ über die Vorzüge der regionalen Küche, warum Salz ein zentrales Gewürz ist und was ihr am gastronomischen Angebot fehlt.
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).