In der Hotellerie springen zu viele Talente bald nach der Lehre ab. Das muss nicht sein, meint Elmar Supper, Area Manager bei den Austria Trend Hotels. Anhand seiner Karriere beschreibt er, wie es ...
Aktiv gegen Mitarbeitermangel: Die Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft im Ländle bastelt an einer Vermittlungsplattform und hat ein wirklich entzückendes Buch über Mitarbeiter im Tourismus ...
Neuzugang in der Geschäftsführung: Mit Anfang Mai hat Martin Forster die operative und strategische Führung des Unternehmens in den Bereichen Produktion, Einkauf, Logistik, Finanzen, Verwaltung, ...
Führungswechsel: Michael Rethaller ist ab sofort neuer Kellereileiter der Weinkellerei. Der Önologe übernimmt damit die Agenden von Ernest Großauer, der nach 42 Jahren in Ruhestand geht. ...
Philipp Hahnl, gebürtiger Grazer mit Marketing- und Sales-Erfahrung, hat mit 7. Januar die Marketing- und E-Commerce-Leitung bei Hagleitner übernommen.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).