Vom Naturpark-Tourismus bis hin zur Sommerfrische 2.0: Über die Folgen des Klimawandels und die daraus resultierenden Zukunftsprognosen für die Branche sprachen Experten bei der elften ...
Mit einem in Europa einzigartigen Förderprogramm werden heimische (Tourismus-)Regionen mit bis zu 40.000 Euro bei der Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel unterstützt ...
Die Energiewende wird selten sachlich diskutiert. Rasch kommen Mutmaßungen, gefühlte Wahrnehmung oder Mythen ins Spiel. Eine neue Website soll jetzt Klarheit schaffen.
Wien. Das Tourismusministerium hat eine Untersuchung zu den Auswirkungen des Klimawandels im Städtetourismus durchführen lassen. Für Tourismusminister Reinhold Mitterlehner ergeben sich dadurch ...
Bestens gebucht und gespickt mit hochkarätigen Vortragenden (u. a. ÖBB-General Mag. Martin Huber, AUA-Chef Mag. Alfred Ötsch, Tourismusforscher Prof. Hansruedi Müller, u. a.) drehte sich beim ...
Der unbestreitbar voranschreitende Klimawandel, der in den nächsten Jahrzehnten eine Erhöhung der Durchschnittstemperaturen etwa um zwei Grad bringen dürfte, stellt die heimische Tourismuspolitik ...
Aufgrund der in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegenen Energiepreise ist der sparsame Umgang mit Energie zu einem zentralen Thema in Tourismus und Freizeitwirtschaft geworden.
Eine Gäste-Umfrage in Deutschland und Österreich zeigt: Die Menschen hohe Nachfrage und auch Unsicherheit. Für Österreich besteht Hoffnung auf einen halbwegs guten Sommer.
Angesichts der Virus-Situation kann man mit keinen großen Öffnungsschritten in Gastronomie oder Hotellerie gerechnet werden. Als Folge muss auch die Hilfe für die schuldlos geschlossenen Betriebe dementsprechend adaptiert werden.