Investitionsbegünstigungen für Tourismuswirtschaft dringend gefordert Drastischer Rückgang bei Investitionen im Tourismus – Anreize gefordert - Schädigung des Tourismusstandortes Wien befürchtet ...
Wien. Das bisherige Sommerergebnis ist unterm Strich sehr erfreulich. Für Tourismusminister Reinhold Mittelehner bestätigen die neuen Rekorde bei den Ankünften und Nächtigungen die Wichtigkeit des ...
Die 41. Ausgabe der „Alles für den Gast“ mobilisierte über 45.000 Fachbesucher. Die exakt 45.120 Fachbesucher bringen einmal mehr ein absolutes Spitzenresultat, das nahe am „all-time-high“ lag. ...
Bei knapp 1.000 Unternehmen, die einen Gesamtumsatz von rund EUR 1,8 Mrd. erzielen werden, wurde mit einem Mitteleinsatz des Bundes von rund EUR 31 Mio. die Wettbewerbsfähigkeit verbessert. Damit ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).