Wir haben versucht zu verstehen, warum die Regierung lieber Ausländer aus Drittstaaten über die Rot-weiß-rot-Karte anwerben will, als bereits halbwegs integrierten jungen Asylbewerbern ein ...
Der Österreichische Gewerbeverein (ÖGV) spricht sich entschieden gegen Abschiebungen von Asylwerbern in Lehrausbildungen aus. Die Unternehmervereinigung fordert das Vorhaben des ...
In diesen beiden Branchen brechen die meisten jungen Leute vorzeitig ihre Lehre ab. In der Gastronomie aber häufig, um vorzeitig in den Beruf einzusteigen!
Im Ballsaal des Arcotel Wimberger in Wien wurden die Sieger des 10. Wettkampfs der Top-Lehrlinge Amuse Bouche gefeiert. Gleichzeitig wurde der 75. Geburtstag des "Schutzpatrons" von Amuse Bouche, ...
Die Lehrlingsinitiative „Amuse Bouche“ setzt sich seit zehn Jahren vorbildhaft für die Berufsnachwuchsförderung in der österreichischen Gastronomie und Hotellerie ein. Das Bundesministerium für ...
Am 1. September wird die Vorausscheidung beim 9. Amuse Bouche stattfinden. 8 Lehrlingsteams (Koch + Kellner) aus insgesamt 22 österreichischen Spitzenhotels werden sich für das Finale am 10. ...
ÖHV-Abteilungsleiter-Akademie: Vom Lehrling zur Führungskraft. ÖHV-Initiative für lebenslanges Lernen bewährt sich seit 10 Jahren. Am 26. November startet der nächste Lehrgang.
Die Gastronomie ist die einzige Branche, in der es mehr offene Lehrstellen gibt als Lehrplatzsuchende. Was sind die Gründe dafür, dass Jugendliche nicht im Gastgewerbe arbeiten möchten?
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).