Über 600 namhafte Repräsentanten der Tourismusbranche stellten bei der Weihnachtsfeier von Amuse Bouche die kulinarischen Nachwuchsstars ins Rampenlicht und würdigten die Leistungen der ...
Vor einem Jahr begannen 30 Teilnehmer/-innen des Projekts „TourIK – Tourismus und Integration in Kärnten“ am Tourismus WissensLabor Warmbad Villach (TW LAB) eine facheinschlägige Vorqualifizierung ...
Asylwerbern soll die Möglichkeit gestrichen werden, eine Lehre zu machen. Hauptbetroffen ist die Tourismusbranche. Eine breit aufgestellte Initiative fordert ein Umdenken.
Der Österreichische Gewerbeverein (ÖGV) spricht sich entschieden gegen Abschiebungen von Asylwerbern in Lehrausbildungen aus. Die Unternehmervereinigung fordert das Vorhaben des ...
Ende Juni endet die Bewerbungsfrist für AustrianSkills 2018 in rund 40 Bewerben. Die österreichischen Berufsstaatsmeisterschaften sind die Grundlage für die Qualifikation zu den ...
Mehr als ein Drittel der asylwerbenden Lehrlinge bekommt einen Abschiebebescheid. Ein oberösterreichischer Hotelier fordert nun den Bundeskanzler auf, zu handeln.
Sozialminister Alois Stöger (SPÖ) nimmt eine ÖGB-Umfrage, wonach 41 Prozent der Lehrlinge das Internat selber bezahlen müssen, zum Anlass, um seiner Forderung nach einem Gratis-Internat Nachdruck ...
Im Herbst messen sich mehr als 1.200 junge Leute aus 76 Ländern bei den Weltmeisterschaften der Lehrlinge in Abu Dhabi – mit dabei eine Kellnerin und ein Koch aus Österreich.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).