Soziale Medien sind im Tourismus längst keine Spielerei mehr, sondern ein effektives Marketingtool – sofern man es richtig bedient. In der Hotel- und Gastro-Branche wird vor allem Instagram immer ...
Starkoch Juan Amador möchte nicht mehr, dass seine Gäste ihr Essen fotografieren. „Denn“, sagt Amador, „über das eigentliche Erlebnis eines Restaurantbesuchs sagt ein Food-Foto überhaupt nichts ...
Mit Daten bessere Ergebnisse im Marketing erzielen: Andreas Wochenalt, Head of Innovations and Campaigns in der Österreich Werbung (ÖW), über die Benefits und Herausforderungen von Data-driven ...
Gute Idee: Die Zürcher Hotels laden an ausgewählten Tagen im Jänner die Zürcherinnen und Zürcher ein, in ihrer eigenen Stadt zu übernachten. 66 Hotels, vom Drei-Stern-Haus bis zum 5-Stern-Luxus- ...
Könnte der Tourismus von einer Cannabis-Freigabe profitieren? So wie in Colorado, Amsterdam, Barcelona und anderswo? Ein für manche vermutlich provokantes Gedankenexperiment.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die ÖGZ würdigt all jene hart arbeitenden Gastronomiebetriebe, die auch während des Lockdowns für ihre Gäste da sind. Bitte leiten Sie diese Umfrage an Ihre Gäste weiter.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).